Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Hessen fördert die Qualität Früher Hilfen

In Hessen sorgt das Tandem aus Bundesinitiative Frühe Hilfen und Landesprogramm Frühe Hilfen, Prävention und Kinderschutz für ein breites und vielfältiges Spektrum an Angeboten.

Mit Beginn der Bundesinitiative hat Hessen ein begleitendes Förderprogramm aufgelegt, durch das u.a. Projekte freier Träger im Bereich der Frühen Hilfen gefördert werden können. Weiterhin besteht für die Städte und Landkreise, die weniger als 60.000 Euro aus der Bundesinitiative erhalten, die Möglichkeit, über das Landesprogramm eine Aufstockung bis auf den vorgenannten Betrag zu beantragen. Ein weiterer Förderschwerpunkt liegt in der Qualitätsentwicklung und -sicherung durch das Angebot von Qualifizierungen, Fachtagen und Fortbildungen.

Seit Beginn des Jahres gibt es einen Qualitätszirkel (QZ) der Netzwerkkoordination, der aus regionalen Vertreterinnen besteht. Im Rahmen dieses QZ werden Bedarfe und Herausforderungen kommuniziert und gemeinsam die zweimal im Jahr stattfindenden zweitägigen Arbeitstagungen geplant und umgesetzt.

Der QZ der Familienhebammen (FamHeb) und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und -pflegern (FGKiKP), bestehend aus Vertreterinnen der entsprechenden Landes- und Bundesverbände, hat die Aufgabe, die seit 2013 gemeinsam stattfindenden Qualifizierungen für FamHeb und FGKiKP zu evaluieren und Veränderungsbedarfe für das hessische Curriculum zu ermitteln.

Seit Mitte 2014 gibt es einen Fachaustausch mit Trägervertretern und Akteuren in Ehrenamtsprojekten der Frühen Hilfen. Ziel ist es, einen weiteren QZ »Ehrenamt« zu gründen, um sich auf gemeinsame Standards und Qualitätsmerkmale zu verständigen.

Mehr: 

https://soziales.hessen.de/
www.familienatlas.de