Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Hamburger Landesprogramm: Guter Start für Frühe Hilfen

Mit dem Ziel, überall in Hamburg die bestehenden Hilfeangebote auszubauen und besser aufeinander zu beziehen, hat der Senat Anfang 2013 das Programm »Guter Start für Hamburgs Kinder« beschlossen, das im Rahmen der Bundesinitiative Frühe Hilfen flächendeckend umgesetzt wird. Es besteht aus folgenden Kernelementen:

Babylotsen Hamburg: In den Geburtskliniken klären die »Babylotsen Hamburg« den Bedarf an psychosozialer Unterstützung, motivieren die Familie zur Annahme von Hilfe, vermitteln sie an die wohnortnahen Familienteams und – soweit möglich – direkt an die passenden Hilfeangebote. Bis Ende 2013 sollen die Babylotsen an allen zwölf Geburtskliniken und den Geburtshäusern am Start sein.

Wohnortnahe Familienteams: Bestehende Familienhebammen- Standorte mit multiprofessionellen Teams werden zu regionalen Familienteams weiterentwickelt, zusätzlich entstehen neue Familienteams. Sie kooperieren verbindlich mit den Fachkräften des Öffentlichen Gesundheitsdienstes und betreuen und begleiten Familien mit kleinen Kindern oder vermitteln sie an andere geeignete Angebote im Stadtteil weiter.

Regionale Netzwerke Frühe Hilfen: Die regionalen Netzwerke, in denen Fachleute aus unterschiedlichen Einrichtungen und Berufsgruppen verbindlich zusammenarbeiten, werden weiterentwickelt. Damit wird den Familien der Übergang in weitergehende Unterstützungsangebote erleichtert – im Bedarfsfall auch schon während der Schwangerschaft. Neben Schwangerenberatungsstellen, Hebammen, Geburtskliniken, Frauen- und Kinderarztpraxen gehören dazu auch die Einrichtungen der Frühförderung, der Familienentlastung, -förderung und -beratung, der ASD, Kitas und Eltern-Kind-Zentren. Für den Auf- und Ausbau der Netzwerke sind die bezirklichen Jugendämter verantwortlich.

Die in Hamburg bestehende vielfältige Angebotslandschaft der Frühen Hilfen wird in das Landesprogramm »Guter Start für Hamburgs Kinder« integriert, um das dortige Wissen zu nutzen und Doppelstrukturen zu vermeiden. Der Arbeits- und Umsetzungsprozess wird durch eine Begleitgruppe aus Vertretungen der beiden Fachbehörden, aller Bezirksämter, des Trägers SeeYou der Babylotsen Hamburg sowie der Träger der Familienhebammen- Standorte unterstützt.

Landeskoordinierungsstellen der Freien und Hansestadt Hamburg: Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration – Referat Familienpolitik

Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz – Abt. Gesundheitsförderung – Frühe gesundheitliche Hilfen

Mehr:

www.hamburg.de/basfi