Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Fit u3 – ein Bremer Unterstützungs- und Qualifizierungsprogramm mit drei Säulen

Mit Impulsmitteln aus der Bundesinitiative Frühe Hilfen wurde in Bremen u. a. ein Unterstützungsangebot für sozial benachteiligte Familien gefördert.

Die drei Säulen dieses Angebots sind die Durchführung des Elternbildungsprogramms Fit u3, die frühkindliche Förderung im Rahmen von Spielkreisen sowie das mehrstufige Qualifizierungskonzept für semiprofessionelle Fachkräfte. Letzteres umfasst die berufsbegleitende Erzieherinnenausbildung und wird durch den MigrantInnenrat Bremen e.V. in Kooperation mit KiTa Bremen und der Senatorischen Behörde durchgeführt.

Durch das Projekt werden Frauen und Männer mit und ohne Migrationshintergrund erreicht, die sich zunächst semiprofessionell beruflich neu orientieren wollen, oder die bereits in der pädagogischen Arbeit tätig waren, und sich zusätzlich speziell mit Themen der frühkindlichen Entwicklung im Kontext transkultureller Erziehungsfragen befassen wollen.

Nach erfolgreichem Abschluss können die Teilnehmenden sowohl spielkreisleitend in Kitas arbeiten als auch das Elternbildungsprogramm Fit u3 durch führen. Durch das Projekt profitiert Bremen in mehrfacher Weise, vor allem durch die Gewinnung qualifizierter Unterstützungskräfte zur frühkindlichen Förderung und Elternbildung, die in sozial benachteiligten Stadtteilen eingesetzt werden.

Mehr: www.soziales.bremen.de