Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Das Berliner Netzwerk Kinderschutz wird weiterentwickelt

Mit Inkrafttreten des Berliner Kinderschutzgesetzes im Dezember 2009 wurden Regelungen zur Förderung der Kindergesundheit geschaffen und das im Februar 2007 vom Berliner Senat beschlossene »Konzept für ein Netzwerk Kinderschutz« auf eine gesetzliche Ebene gestellt.

Damit erfolgte schon vor der Bundesinitiative die Einrichtung präventiver Hilfen: Das Modellprojekt »Aufsuchende Elternhilfe« richtet sich an Erstgebärende in prekären Lebenslagen, das Angebot eines Willkommensbesuchs durch den Kinder- und Jugendgesundheitsdienst (KJGD) an alle Familien mit erstem Kind. Die Landeskoordinierungs- und Servicestelle Netzwerke Frühe Hilfen Berlin (LKS) ist ein Kooperationsprojekt des Berliner Notdienstes Kinderschutz und des Kinderschutz-Zentrums Berlin e.V.

Alle Bezirke beteiligen sich an der Bundesinitiative. Beim Aufbau des Netzwerks soll eine umfassende Beteiligung des Gesundheitswesens erreicht werden. Schon bei der Entwicklung der Förderkonzepte erfolgte eine intensive Zusammenarbeit von Jugendamt und KJGD, der durch die Willkommensbesuche einen Überblick über die Bedarfe belasteter Familien hat. Die Netzwerkkoordination ist beim Jugendamt angesiedelt und bezieht den KJGD regelhaft mit ein. Schwangerschaftsberatungsstellen, Zentren für Familienberatung und sexuelle Gesundheit sowie Geburtskliniken sind schon in die Netzwerke einbezogen, Fachveranstaltungen mit Kliniken und niedergelassenen Fachärztinnen und -ärzten sind geplant.

Aktuell zeigt sich, dass Angebotslotsinnen und -lotsen, die in unterschiedlichen Institutionen (Kliniken, Beratungsstellen etc.) angesiedelt sind, die passgenaue Vermittlung von Unterstützung an die (werdenden) Eltern erleichtern.

Als nächsten Schritt zur Verstetigung der Frühen Hilfen wird die LKS mit den Akteuren der Netzwerke Leitfäden zur verbindlichen Zusammenarbeit und zum Übergang zwischen den Hilfen unter besonderer Berücksichtigung des Kinderschutzes im KJGD und in der Kinder- und Jugendhilfe entwickeln.