Deutscher Frühförderpreis 2025

Der Deutsche Frühförderpreis zeichnet herausragende Projekte und Aktivitäten aus dem Handlungsfeld der interdisziplinären Frühförderung aus. Bis 31. Mai läuft die diesjährige Bewerbungsphase. Als Jurymitglied weist das NZFH Akteure in den Frühen Hilfen auf die Bewerbungsmöglichkeit hin.
Der Deutsche Frühförderpreis wird alle zwei Jahre von der Vereinigung für interdisziplinäre Frühförderung (VIFF) e.V. ausgeschrieben.
Zur Bewerbung aufgerufen sind Akteure, die sich in vorbildlicher Weise für die interdisziplinäre Frühförderung von Kindern und Familien in Deutschland eingesetzt haben. Angesprochen sind Einzelpersonen, Institutionen, Verbände, Vereine, Organisationen oder andere Zusammenschlüsse.
Der Frühförderpreis ist mit 1.000 Euro dotiert.
Bewerbungskriterien
Die Bewerbungen müssen mindestens vier der folgenden Kriterien erfüllen, um in die engere Auswahl für den Deutschen Frühförderpreis zu kommen:
- Praxisbezug zur Frühförderung
- Interdisziplinarität
- inklusive Ausrichtung
- sozial-gesundheitsrechtliche Bedeutung
- Familien- und Sozialraumorientierung
- Breitenwirkung über lokale Bedeutung hinaus
- Innovation sowie außergewöhnliches Engagement
Auswahl auf Grundlage einer Jury-Entscheidung
Der Bundesvorstand der VIFF vergibt den Preis auf Grundlage einer Jury-Entscheidung. Die Jury setzt sich aus maximal 10 Mitgliedern zusammen. Auch das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) ist vertreten. Weitere Jury-Mitglieder kommen beispielsweise aus dem VIFF-Bundesvorstand, den Landesverbänden, vom Bundesfamilienministerium und der Fachöffentlichkeit.
Zeitlicher Ablauf in 2025
Bis zum 31. Mai läuft die diesjährige Bewerbungsphase. Danach folgt die Auswahlphase durch die Jury-Mitglieder. Die Preisverleihung findet auf dem Bundessymposium der VIFF statt, in diesem Jahr vom 11. bis 13. September an der Universität Halle-Wittenberg in Halle an der Saale.
Informationen zur Bewerbung
Die Bewerbung erfolgt mit einem Formular, das mit allen wichtigen Informationen auf der VIFF-Website zum Herunterladen zur Verfügung steht. Einsendeschluss ist der 31. Mai:
Netzwerke und Akteure der Frühen Hilfen
Auch Akteure aus den Frühen Hilfen sind aufgerufen sich zu bewerben. Mit Blick auf die Bewertungskriterien haben sie gute Chancen: Der enge Praxisbezug der Frühen Hilfen zur Frühförderung ergibt sich durch dasselbe Ziel, die Entwicklungsbedingungen von Kindern durch gezielte Unterstützung zu verbessern. Zudem sind die Frühen Hilfen multiprofessionell, systemübergreifend und familienorientiert ausgerichtet.
Gewinner des Deutschen Frühförderpreises 2023 ist das Kompetenzzentrum frühe Kindheit (KFK) an der Hochschule Nordhausen am Harz mit dem Projekt "Inklusive Frühförderung – Neugestaltung des Konzeptes im Rahmen der frühen Hilfen".
Stand: 12.05.2025
Publikationen
Frühe Hilfen aktuell, Ausgabe 4/2020: Frühe Hilfen und Frühförderung: Kompetenzen bündeln
Thyen, Ute / Simon, Liane (2020): Frühe Förderung und Frühe Hilfen in Deutschland
In: Monatsschrift Kinderheilkunde 168, 195-207 (2020)