Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Deutscher Frühförderpreis 2025

Der Deutsche Frühförderpreis zeichnet herausragende Projekte und Aktivitäten aus dem Handlungsfeld der interdisziplinären Frühförderung aus. Bis 31. Mai läuft die diesjährige Bewerbungsphase. Als Jurymitglied weist das NZFH Akteure in den Frühen Hilfen auf die Bewerbungsmöglichkeit hin.

Der Deutsche Frühförderpreis wird alle zwei Jahre von der Vereinigung für interdisziplinäre Frühförderung (VIFF) e.V. ausgeschrieben.

Zur Bewerbung aufgerufen sind Akteure, die sich in vorbildlicher Weise für die interdisziplinäre Frühförderung von Kindern und Familien in Deutschland eingesetzt haben. Angesprochen sind Einzelpersonen, Institutionen, Verbände, Vereine, Organisationen oder andere Zusammenschlüsse.

Der Frühförderpreis ist mit 1.000 Euro dotiert.

Bewerbungskriterien

Die Bewerbungen müssen mindestens vier der folgenden Kriterien erfüllen, um in die engere Auswahl für den Deutschen Frühförderpreis zu kommen:

  • Praxisbezug zur Frühförderung
  • Interdisziplinarität
  • inklusive Ausrichtung
  • sozial-gesundheitsrechtliche Bedeutung
  • Familien- und Sozialraumorientierung
  • Breitenwirkung über lokale Bedeutung hinaus
  • Innovation sowie außergewöhnliches Engagement

Auswahl auf Grundlage einer Jury-Entscheidung

Der Bundesvorstand der VIFF vergibt den Preis auf Grundlage einer Jury-Entscheidung. Die Jury setzt sich aus maximal 10 Mitgliedern zusammen. Auch das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) ist vertreten. Weitere Jury-Mitglieder kommen beispielsweise aus dem VIFF-Bundesvorstand, den Landesverbänden, vom Bundesfamilienministerium und der Fachöffentlichkeit.

Zeitlicher Ablauf in 2025

Bis zum 31. Mai läuft die diesjährige Bewerbungsphase. Danach folgt die Auswahlphase durch die Jury-Mitglieder. Die Preisverleihung findet auf dem Bundessymposium der VIFF statt, in diesem Jahr vom 11. bis 13. September an der Universität Halle-Wittenberg in Halle an der Saale.

Informationen zur Bewerbung

Die Bewerbung erfolgt mit einem Formular, das mit allen wichtigen Informationen auf der VIFF-Website zum Herunterladen zur Verfügung steht. Einsendeschluss ist der 31. Mai:

VIFF: Deutscher Frühförderpreis Ausschreibung 2025

Netzwerke und Akteure der Frühen Hilfen

Auch Akteure aus den Frühen Hilfen sind aufgerufen sich zu bewerben. Mit Blick auf die Bewertungskriterien haben sie gute Chancen: Der enge Praxisbezug der Frühen Hilfen zur Frühförderung ergibt sich durch dasselbe Ziel, die Entwicklungsbedingungen von Kindern durch gezielte Unterstützung zu verbessern. Zudem sind die Frühen Hilfen multiprofessionell, systemübergreifend und familienorientiert ausgerichtet.

Gewinner des Deutschen Frühförderpreises 2023 ist das Kompetenzzentrum frühe Kindheit (KFK) an der Hochschule Nordhausen am Harz mit dem Projekt "Inklusive Frühförderung – Neugestaltung des Konzeptes im Rahmen der frühen Hilfen".

Stand: 12.05.2025