Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Kinderschutzkonzept Thüringen

Das gesunde Aufwachsen und der Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Vernachlässigung, Misshandlung und sexuellem Missbrauch hat für die Thüringer Landesregierung höchste Priorität. Die stetige Weiterentwicklung der systemübergreifenden Kooperation und die Stärkung eines präventiv ausgerichteten Kinderschutzes wird durch den Freistaat Thüringen insbesondere durch legislative Maßnahmen, Fort- bzw. Weiterbildung, fachliche Empfehlungen, Projektförderungen und Öffentlichkeitsarbeit unterstützt.

Landesgesetzliche Regelungen im Kinderschutz

Bereich Kita

§ 7 (6) Ziele und Aufgaben der Kindertageseinrichtungen - Thüringer Gesetz über die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern in Tageseinrichtungenund in Kindertagespflege als Ausführungsgesetz zum Achten Buch Sozialgesetzbuch (Thüringer Kindertagesbetreuungsgesetz -ThürKitaG -) vom 18. Dezember 2017

Online-Informationen zum Gesetz

Bereich Schule

§ 55a Abs. 2 Thüringer Schulgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 30. April 2003 (GVBl. S. 238), letzte berücksichtigte Änderung: § 57 neu gefasst, §§ 58 und 60 geändert geändert durch Artikel 13 des Gesetzes vom 6. Juni 2018 (GVBl. S. 229, 262)

Online-Informationen zum Gesetz

HINWEIS: Gesetz wird aktualisiert!

Bereich Jugendhilfe

§ 14 Thüringer Kinder- und Jugendhilfe-Ausführungsgesetz  (ThürKJHAG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 5. Februar 2009; letzte berücksichtigte Änderung: zuletzt geändert durch Gesetz vom 19. März 2019 (GVBl. S. 18)

Online-Informationen zum Gesetz

Bereich Gesundheit

§ 10 Thüringer Gesetz zur Förderung der Teilnahme an Früherkennungsuntersuchungen für Kinder  (ThürFKG) vom 16. Dezember 2008; letzte berücksichtigte Änderung: zuletzt geändert durch Artikel 1, Geltungsdauer verlängert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 18. Dezember 2018 (GVBl. S. 730)

Online-Informationen zum Gesetz

Landesgesetzliche Regelungen für die Früherkennungsuntersuchungen

Früherkennungsuntersuchungen

§§ 1-9 Thüringer Gesetz zur Förderung der Teilnahme an Früherkennungsuntersuchungen für Kinder (ThürFKG) vom 16. Dezember 2008; letzte berücksichtigte Änderung: zuletzt geändert durch Artikel 1, Geltungsdauer verlängert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 18. Dezember 2018 (GVBl. S. 730)

Online-Informationen zum Gesetz

Kontaktdaten

Zuständiges Ministerium/Fachabteilung

Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport
Abt. 4 Jugend
Werner-Seelenbinder-Str. 7
99096 Erfurt
Telefon: 0361 57 3411301

Kontakt: poststelle(at)tmbjs.thueringen.de

Zuständige Landesbehörde

Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport
Abt. 4 Jugend
Werner-Seelenbinder-Str. 7
99096 Erfurt
Telefon: 0361 57 3411301

Kontakt: poststelle(at)tmbjs.thueringen.de

Projekte und Forschungsvorhaben

Projekte und Forschungsvorhaben im Kinderschutz, die sich insbesondere mit dem Thema Risiko- und Fehlermanagement befassen oder befasst haben.

Fachstelle für Kooperation und Qualitätsentwicklung im medizinischen Kinderschutz

Gefördert durch das Landesprogramm setzen das Helios Klinikum Erfurt und der Deutsche Kinderschutz Bund Thüringen e. V. ein befristetes Modellprojekt zur Weiterentwicklung insbesondere der Kooperation zwischen den in Thüringen etablierten Kinderschutzambulanzen bzw. gruppen und den Jugendämtern um.

Kontakt: 

Fachstelle-KiM.erfurt(at)helios-gesundheit.de

LAG Kinder- und Jugendschutz Thüringen e.V.

Die LAG Kinder- und Jugendschutz Thüringen e.V. ist ein Zusammenschluss von mehr als 30 Verbänden, Vereinen und Einzelmitgliedern. Seit 1992 macht sich die vom Freistaat Thüringen geförderte Facheinrichtung sich für den Schutz von Kindern und Jugendliche stark.

Kontakt: www.jugendschutz-thueringen.de

Weitere Angebote und Informationen

Aktualisierung der Informationen auf der Basis von Rückmeldungen durch das Bundesland Thüringen. Stand Dezember 2018.