Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Fachaustausch zum Thema Kinderschutz mit Bundesfamilienministerin Franziska Giffey

Vertreterinnen und Vertreter von Verbänden und Organisationen nahmen im Dezember 2018 an einem Fachaustausch zum Thema Kinderschutz mit Bundesfamilienministerin Franziska Giffey und der Parlamentarischen Staatssekretärin Caren Marks teil. Mechthild Paul, Leiterin des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH), brachte insbesondere Aspekte der Frühen Hilfen ein.

Die Teilnehmenden brachten ihre Erfahrungen und Kenntnisse sowie Erwartungen und Bedarfe zum Thema Kinderschutz aus ihren unterschiedlichen Perspektiven ein:

  • Prof. Dr. Karin Böllert, Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ
  • Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey
  • Arthur Kröhnert, Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren e. V.
  • Mechtild Maurer, ECPAT Deutschland e. V. (Arbeitsgemeinschaft zum Schutz der Kinder vor sexueller Ausbeutung)
  • Caren Marks, Parlamentarische Staatssekretärin im BMFSFJ
  • Karl Materla, Bundesarbeitsgemeinschaft Allgemeiner Sozialer Dienst/Kommunaler Sozialer Dienst  
  • Katrin Schwedes, Bundeskoordinierung Spezialisierter Fachberatung gegen sexualisierte Gewalt in Kindheit und Jugend
  • Matthias Nitsch, Deutsche Gesellschaft für Prävention und Intervention bei Kindermisshandlung und -vernachlässigung
  • Mechthild Paul, Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH)
  • Dr. med. Sigrid Peter, Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e. V. (BVKJ)
  • Friedemann Schindler, Jugendschutz.net
  • Rainer Schütz, Nummer gegen Kummer e. V.
  • Virginia Wangare-Greiner, Integrata – Netzwerk gegen weibliche Genitalverstümmelung