Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Evaluation des Online-Kurses "Bindungsbasierte Kompetenzen"

Das Uniklinikum Ulm entwickelt in Kooperation mit dem DJI und dem NZFH für die Lernplattform Frühe Hilfen einen Online-Kurs zum Thema "Bindungsbasierte Kompetenzen“. Eine Testphase mit begleitender Evaluation überprüft vorab die Wirkung der Kurs-Inhalte. Für die Testphase konnten die Kooperationspartner interessierte Fachkräfte gewinnen.

Fachkräfte in den Frühen Hilfen begleiten junge Familien in unterschiedlichen Situationen und Lebensphasen. Um sie passgenau zu beraten und bei Bedarf in weiterführende Angebote zu vermitteln, benötigen Fachkräfte spezifisches Wissen und Kompetenzen:

  • Basiswissen über entwicklungspsychologische Grundlagen, insbesondere zur Entstehung von Bindungen und zu Verarbeitungsweisen von Säuglingen,
  • Kompetenzen, das Verhalten von Eltern im Umgang mit ihrem Säugling einzuschätzen und darauf reagieren zu können.

Entwicklung eines neuen Online-Kurses

Professorin Dr. Ute Ziegenhain und Dr. Ruth Himmel, Universitätsklinikum Ulm, entwickeln in Kooperation mit dem Nationalen Zentrum Frühe Hilfen (NZFH in der BZgA und im DJI) sowie Professor Dr. Heinz Kindler, Deutsches Jugendinstitut (DJI), einen Online-Kurs für die Lernplattform Frühe Hilfen. 

In fünf Lernbausteinen erwerben die Teilnehmenden das notwendige Basiswissen und üben mithilfe von Videos, die Qualität von Eltern-Kind-Interaktionen einzuschätzen.

Evaluation in drei Schritten

Der neue Online-Kurs wird vorab in einer Testphase evaluiert. Zu drei unterschiedlichen Zeitpunkten werden jeweils entwicklungspsychologisches Wissen der Teilnehmenden erfragt sowie ihre Einschätzung der beispielhaften Eltern-Kind-Interaktionen. Die Testphase dient dazu, den Online-Kurs methodisch und qualitativ abzusichern. Sie findet in der ersten Jahreshälfte 2025 statt.

Die Veröffentlichung des Kurses für alle Fachkräfte in den Frühen Hilfen ist für die zweite Jahreshälfte 2025 – nach Auswertung der Testphase – vorgesehen.

Weitere Informationen auf fruehehilfen.de