Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Kompaktkurs Kommunale Netzwerke

Mit dem Kompaktkurs Kommunale Netzwerke unterstützt das NZFH ausgewählte Kommunen dabei, die Qualität ihrer Netzwerkarbeit zu verbessern. Der knapp einjährige Kompaktkurs läuft von September 2025 bis Juni 2026.

Der Kompaktkurs Kommunale Netzwerke ist Teil des NZFH-Projektes Frühe Hilfen qualitätvoll gestalten – Prozessbegleitung kommunaler Netzwerke Früher Hilfen und gehört zur zweiten Projektphase. Erfahrungen der laufenden ersten Projektphase zeigen, dass das Verständnis von Frühen Hilfen und der damit verbundenen Netzwerkarbeit in Kommunen sehr unterschiedlich ist.

Um Kommunen bei der Weiterentwicklung der Netzwerkarbeit zu unterstützen, hat das NZFH daher den Kompaktkurs Kommunale Netzwerke entwickelt.

Ziel und Inhalte

Ziel des Kurses ist es, die Netzwerkarbeit der teilnehmenden Fachkräfte zu professionalisieren. Die Fachkräfte erarbeiten dazu fachliche Aspekte zur Netzwerkarbeit, lernen geeignete Methoden und Materialien kennen und werden darin unterstützt, diese im eigenen Netzwerk anzuwenden.

Im Fokus stehen vier zentrale Inhaltsbereiche:  

  1. Frühe Hilfen und Netzwerkverständnisse  
  2. Netzwerkanalyse und Qualität der Zusammenarbeit
  3. Weiterentwicklung des Netzwerks und Rolle der Netzwerkkoordination
  4. Strategische Ausrichtung der Netzwerkarbeit Frühe Hilfen

Der Kompaktkurs beinhaltet beispielweise Ideen und Möglichkeiten für eine differenzierte Netzwerkanalyse. Auch Rolle und Aufgaben der Netzwerkkoordination werden diskutiert. Am Projektende soll die Entwicklung einer lokalen Gesamtstrategie der Frühen Hilfen stehen.

Ablauf und Teilnehmende

Der Kompaktkurs Kommunale Netzwerke startet im September 2025 und endet im Juni 2026. 24 Kommunen nehmen teil, mit jeweils zwei Fachkräften:

  • Die Netzwerkkoordinatorin oder der Netzwerkkoordinator nehmen verpflichtend teil.
  • Die zweite Person ist eine weitere Fachkraft aus dem Netzwerk, die das Netzwerk Frühe Hilfen mit gestaltet oder hier eine größere Rolle spielen soll.

Der Kurs besteht aus mehreren Modulen und umfasst fünf halbtägige Online-Veranstaltungen sowie eine ganztägige Präsenzveranstaltung in Köln. Die teilnehmenden Fachkräfte setzen die Kursinhalte idealerweise während des Projektes in ihrem eigenen Netzwerk um.

Zusätzlich ist vorgesehen, dass jeweils zwei Kommunen paarweise zusammenarbeiten. Mit diesem Peer-Ansatz können sie Kursinhalte aus verschiedenen Perspektiven reflektieren und aufarbeiten.

Themen und Termine im Überblick

ModuleThemenTermine
Modul 1Gemeinsames Kennenlernen, Überblick verschaffen18. September 2025 (online)
Modul 2Thematisierung des Netzwerks (Verständnis, Akteure)6. November 2025 (online)
Modul 3Bestandsanalyse und Qualität der Zusammenarbeit11. Dezember 2025 (online)
Modul 4Ziele zur Weiterentwicklung des Netzwerks und Roll/Charakteristika der Netzwerkkoordination5. Februar 2026 (online)
Modul 5Kollegiale Fallberatung: Netzwerkarbeit und Rolle der Netzwerkkoordination29. bzw. 30. April 2026 (Präsenzveranstaltung)
Modul 6Strategische Ausrichtung der Netzwerkarbeit und Verankerung in kommunalen Bezügen11. Juni 2026 (online)

Eine Kurzkonzeption bündelt die wichtigsten Informationen zum Kompaktkurs:

Förderung des Projekts

Als Teil der Projektes Frühe Hilfen qualitätvoll gestalten – Prozessbegleitung kommunaler Netzwerke Früher Hilfen wird auch der Kompaktkurs Kommunale Netzwerke aus Mitteln der Bundesstiftung Frühe Hilfen des Bundesministeriums für bildung Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) gefördert und mit Mitteln der Auridis Stiftung gGmbH kofinanziert.