Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Interprofessionelle Qualitätszirkel Frühe Hilfen (IQZ)

Interprofessionelle Qualitätszirkel Frühe Hilfen (IQZ) bieten ein Forum für den Austausch und die Vernetzung von Fachkräften des Gesundheitswesens und der Kinder- und Jugendhilfe. Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) fördert das bundesweite Projekt.

Das Vernetzungsprojekt des NZFH in Zusammenarbeit mit der Kassenärztlichen Bundesvereinigung baut auf den seit mehreren Jahren etablierten ärztlichen und psychotherapeutischen Qualitätszirkeln auf. Zudem nutzt es die Strukturen des fachlichen und fallbezogenen Austauschs in den Frühen Hilfen. Im Mittelpunkt der koordinierten Zusammenarbeit steht die systemübergreifende Zusammenarbeit. In Qualitätszirkeln sind daher Akteure aus der Kinder- und Jugendhilfe und dem Gesundheitswesen vertreten. Zentrales Element in der IQZ-Arbeit sind Familienfallkonferenzen mit anonymisierten Fallbeispielen aus dem Berufsalltag der teilnehmenden Akteure.

Umsetzung mit verschiedenen Beteiligten

  • IQZ-Moderierende gründen und leiten IQZ in einer Kommune oder einem Landkreis. Die Moderierenden arbeiten immer als Tandem, mit einer Fachkraft aus dem Gesundheitswesen (vor allen Dingen niedergelassene Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte) und einer Fachkraft aus der Kinder- und Jugendhilfe.
  • IQZ-Tutorinnen und -Tutoren sind speziell weitergebildete IQZ-Moderierende. Sie bilden weitere IQZ-Moderierende aus, begleiten sie kontinuierlich und unterstützen die Landeskoordination.
  • Landeskoordinierungsstellen Frühe Hilfen und Kassenärztliche Vereinigungen erarbeiten gemeinsam mit dem NZFH konkrete Umsetzungsstrategien für die Ausbildung von IQZ-Moderationstandems in den Ländern.
  • Das NZFH stellt zudem allen Beteiligten Informationen und Arbeitsmaterialien zur Verfügung: Unterlagen zur Ausbildung der IQZ-Moderierenden sowie zur Gründung und Durchführung der IQZ in Kommunen, Landkreisen und Netzwerken. Bis Ende 2025 bietet das NZFH bundeszentrale IQZ-Moderationsausbildungen an. Die Anmeldung erfolgt über die Landeskoordinierungsstellen bzw. Kassenärztlichen Vereinigungen.

IQZ als Teil einer Intervention in der Pädiatrie

In Baden-Württemberg sind die Interprofessionellen Qualitätszirkel Frühe Hilfen (IQZ) Kernstück der sogenannten "PATH-Intervention" ("Pediatric Attention to Help"). Die Teilnahme an IQZ sowie zusätzliche Schulungen sollen Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte darin unterstützen, Hilfebedarf von Familien zu erkennen, sie über Frühe Hilfen zu informieren und passgenau in diese zu vermitteln.

IQZ sind wirksam

Das NZFH konnte in einer Evaluation zeigen, dass die PATH-Intervention wirksam ist: Die Identifikation von psychosozial belasteten Familien durch niedergelassene Pädiaterinnen und Pädiater verbessert sich, wenn diese an IQZ und speziellen Schulungen teilgenommen haben. Neben der Wirksamkeit wurden Akzeptanz und Effektivität der Intervention erfolgreich evaluiert. Ein ausführlicher Beitrag zur Evaluation der PATH-Intervention ist im Bundesgesundheitsblatt 12/2024 erschienen: Identifikation psychosozial belasteter Familien in pädiatrischen Praxen

Publikationen