Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Telefon-Dolmetsch-Angebot in den Frühen Hilfen

Das NZFH unterstützt auch 2025 Fachkräfte in den Frühen Hilfen mit einem zeitlich befristeten telefonischen Dolmetsch-Dienst. Der Übersetzungsdienst steht in 17 Sprachen zur Verfügung. Das Angebot besteht, bis das Gesamtkontingent aufgebraucht ist – spätestens bis Ende des Jahres.

Alle Fachkräfte, die Teil eines Netzwerkes Frühe Hilfen sind, können das Telefon-Dolmetsch-Angebot bundesweit und kostenfrei in Anspruch nehmen, zum Beispiel Hebammen, Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegende (FGKiKP), Ärztinnen und Ärzte aus Pädiatrie und Gynäkologie, Mitarbeitende in Schwangerschaftsberatungsstellen, im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) sowie Lotsendienste in Geburts- und Kinderkliniken.

Ansprechpartner: Koordinierungsstellen Frühe Hilfen

Ansprechpartner für Fachkräfte, die geflüchtete Familien mit kleinen Kindern unterstützen und das Dolmetsch-Angebot nutzen möchten, sind die Koordinierenden im Netzwerk vor Ort oder die Landeskoordinierungsstellen Frühe Hilfen.

Angebot in 17 Sprachen

Das Übersetzungsangebot steht in folgenden Sprachen zur Verfügung: Albanisch, Arabisch, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Bulgarisch, Dari, Englisch, Französisch, Italienisch, Kurdisch (Kurmanci), Persisch (Farsi), Polnisch, Rumänisch, Russisch, Spanisch, Türkisch, Ukrainisch und Ungarisch.

Finanzierung und Laufzeit

Finanziert wird das Telefon-Dolmetsch-Angebot aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ).

Das Angebot ist zeitlich auf das Jahr 2025 begrenzt und besteht, bis das Gesamtkontingent aufgebraucht ist.

Hintergrund 

Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) hatte im Oktober 2022 einen telefonischen Dolmetsch-Dienst für die Sprachen Ukrainisch, Russisch und Englisch beauftragt. 2023 wurde das Angebot aufgrund des großen Zuspruchs um 14 Sprachen erweitert und 2024 auch noch einmal temporär angeboten. Finanziert wurde das Angebot aus Sondermitteln der Bundesstiftung Frühe Hilfen des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ).

Eckpunkte für die Umsetzung eines Telefon-Dolmetsch-Angebotes

Ein Eckpunktepapier bündelt Erfahrungen und richtet sich an alle, die eigene Telefon-Dolmetsch-Angebote planen und umsetzen möchten.

Die fünfseitige NZFH-Veröffentlichung geht auf die folgenden Aspekte ein:

  • Kosten
  • Datenschutz
  • Technische Anforderungen und Zugangsbeschränkungen
  • Tätigkeiten von Auftraggebenden
  • Anforderungen an das eingesetzte Personal bei Anbietenden
  • Datenauswertung und Berichterstattung

Stand: 23.09.2025