NEST-Material für Fachkräfte zur Unterstützung ihrer Arbeit mit Familien
Das NEST-Material wurde speziell für die Arbeit der Fachkräfte in den Frühen Hilfen mit den Familien entwickelt. Es besteht zum einen aus Arbeitsblättern, die die Fachkräfte mit den Familien bearbeiten und die bei den Familien verbleiben. Zum anderen aus Hintergrundinformationen, die den Fachkräften den Einsatz des Materials erleichtern.
Der Begriff NEST steht für eine Umgebung, in der Kinder gesund, geborgen und sicher aufwachsen können. Das NEST-Material dient dem präventiven Ansatz der Frühen Hilfen. Mit ihm können Fachkräfte Familien darin unterstützen, ihren Kindern eine gesunde Entwicklung zu ermöglichen.
NEST deckt ein breites Spektrum an Themen der Frühen Hilfen ab, die für Familien von der Schwangerschaft bis zum Ende des zweiten Lebensjahres wichtig sind. Die Inhalte sind speziell auf bildungsferne Familien zugeschnitten. Texte, Grafiken und Papier entsprechen den Regeln der Leichten Sprache. Alle Arbeitsblätter für Familien sind von Expertinnen und Experten für Leichte Sprache geprüft worden. Dies sind speziell geschulte Fachkräfte sowie Nutzerinnen und Nutzer, die auf die Leichte Sprache angewiesen sind.
NEU: NEST Erweiterungsset erschienen
Mit dem Erweiterungsset kommen 54 neue Arbeitsblätter zum NEST-Ordner hinzu – damit begleiten sie das Elternwerden jetzt auch im dritten Lebensjahr des Kindes. Das Erweiterungsset umfasst auch die aktualisierten Versionen zum Austauschen. Ein Poster bietet eine Übersicht über nun insgesamt 265 Arbeitsblätter.
Allen Fachkräften, die über den NEST-Ordner verfügen wird empfohlen, durch Bestellen des kostenlosen Erweiterungssets ihr Material zu vervollständigen. Bei allen Neubestellungen: das Erweiterungs-Set ist Teil des Startpakets NEST. Die Bestellmöglichkkeiten finden Sie hier.
Die Fachzeitschrift "Die Hebamme" berichtet über das NEST-Material
Kristin Adamaszek und Till Hoffmann stellen in einem Beitrag in der Ausgabe 03/2017 das umfangreiche Material vor. Sie erläutern u.a. die Ziele, Entstehung und Einsatzmöglichkeiten. Hier können Sie den Beitrag herunterladen.
Online informieren und bestellen
Im Folgenden können Sie sich ausführlich über die einzelnen Inhalte und Elemente des NEST-Materials informieren, diese bestellen oder einzelne Arbeitsblätter herunterladen.
NEST-Aufbau: Module 1 bis 5
NEST wurde finanziert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen der Bundesinitiative Frühe Hilfen. Die Anschubfinanzierung erfolgte durch die AOK Niedersachsen und die PSD Bank Braunschweig e.G. Die JK-Stiftung für kompetente Elternschaft & Mediation unterstützte NEST durch den Druck von Materialien.
Das NEST-Material wurde von der Stiftung Pro Kind und dem Nationalen Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) entwickelt. Ziel ist es, Fachkräften zielgruppenspezifische und passgenaue Arbeitshilfen zur Verfügung zu stellen, die sie flexibel in ihrem jeweiligen Arbeitsfeld einsetzen können. Die Materialien sind modular aufgebaut und können programmunabhängig verwendet werden.
NEST ist entstanden in enger Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen, für die Frühen Hilfen relevanten Fachbereichen. Hierzu zählen Fachkräfte aus der Praxis der Gesundheits- und Jugendhilfe: Hebammen, Familienhebammen, Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und -pfleger, Kinderärztinnen und -ärzte, Psychologinnen und Psychologen sowie Sozialpädagoginnen und -pädagogen. Ein Projektbeirat des NZFH begleitet die Entwicklung von NEST. Er besteht aus Vertreterinnen und Vertretern der Jugendhilfe, der Berufsverbände, der BZgA, der Kinderschutzzentren, des Arbeitskreises Neue Erziehung (ANE) sowie einzelnen Expertinnen und Experten zu Fragen der kindlichen Entwicklung, der Familien- und Müttergesundheit und der Leichten Sprache.
An NEST beteiligte Fachkräfte sowie Expertinnen und Experten
Ausgangspunkt für NEST ist ein Modellprojekt im Rahmen des Aktionsprogramms „Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und Soziale Frühwarnsysteme“ der Bundesregierung. Hier arbeiteten die Fachkräfte von ProKind mit dem aus dem Amerikanischen übersetzten Arbeitsmaterial des Hausbesuchsprogramms Nurse Partnership (NFP) und des handlungsorientierten Programms Partner in Parenting Education (PIPE).