Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Verbreitung von Vermittlungsstellen und Lotsendiensten aus Sicht von Kommunen

Daten aus dem Monitoring Frühe Hilfen zum Indikator "Angebote für Familien"

Wie weit verbreitet sind Kontakt- und Vermittlungsstellen Frühe Hilfen sowie Lotsendienste für Familien aus Sicht von Kommunen?

Auf einen Blick

  • Schon 2017 gab es in 85,2 Prozent aller Kommunen in Deutschland eine Kontakt- und Vermittlungsstelle für Frühe Hilfen, an welche sich Eltern, aber auch Fachkräfte kooperierender Einrichtungen und Dienste wenden konnten, wenn ein Unterstützungsbedarf bei einer Familie in den Bereich der Frühen Hilfen fiel.
  • Seit 2017 wurden Kooperationen mit Lotsendiensten insbesondere in Gesundheitseinrichtungen stark ausgebaut: Im Jahr 2020 gab es in 83,3 Prozent aller Kommunen einen Lotsendienst in mindestens einer Geburtsklinik und in jeweils 59,1 Prozent der Kommunen in mindestens einer Kinderklinik und in mindestens einer pädiatrischen Praxis.

Verbreitung von Vermittlungsmöglichkeiten

Lesebeispiel: Im Jahr 2017 gab es in 85,2 Prozent der Kommunen, die Träger der örtlichen Jugendhilfe sind (Jugendamtsbezirke), eine Kontakt- und Vermittlungsstelle für Frühe Hilfen. 83,3 Prozent aller Kommunen hatten im Jahr 2020 einen Lotsendienst in Angebote der Frühen Hilfen mit mindestens einer Geburtsklinik eingerichtet.

Vermittlungsmöglichkeit20172020
Kontakt- und Vermittlungsstelle
Kommunen mit Kontakt- und Vermittlungsstelle85,2-
Verbreitung von Lotsendiensten
mit Geburtskliniken58,583,3
mit Kinderkliniken36,759,1
mit pädiatrischen Praxen27,559,1
mit dem Kinder- und Jugendgesundheitsdienst-41,9
im Rahmen von Willkommensbesuchen57,656,3

Prozentwerte. 2017: N = 559, 2020: N = 570
Quelle: Kommunalbefragungen des NZFH im Rahmen des Monitorings Frühe Hilfen

Indikatoren-Beschreibung

  • Auskunft von Kommunen in den NZFH-Kommunalbefragungen, die Träger der örtlichen Jugendhilfe sind (Jugendamtsbezirke).
  • Antworten zu den einzelnen Merkmalen liegen dichotomisiert (vorhanden/nicht vorhanden) vor, ohne Angaben zur quantitativen und qualitativen Verbreitung der Vermittlungsstrukturen innerhalb der jeweiligen Kommune.
  • Zu einigen Angebotstypen wurden nicht in jeder Befragung Daten erhoben.

Publikationen zu den Kommunalbefragungen

Veröffentlichungen zum strukturellen Aufbau und Ausbau der Frühen Hilfen in Deutschland

Zur Übersicht

Stand: 15.05.2023