Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Verbreitung von Angebotstypen

Daten aus dem Monitoring Frühe Hilfen zum Indikator "Angebote für Familien"

Wie verbreitet sind Angebotstypen, die sich an Familien mit Kindern zwischen null und drei Jahren richten?

Auf einen Blick

  • Der am weitesten in Deutschland verbreitete Angebotstyp ist die Längerfristige aufsuchende Betreuung und Begleitung von Familien durch Fachkräfte in den Frühen Hilfen (LaB). Sie wird in 97 Prozent der Kommunen angeboten. 
  • Angebote, in denen Freiwillige in den Frühen Hilfen eingesetzt werden, gibt es in über zwei Drittel der Kommunen (77,7 Prozent). In Großstädten gibt es diesen Angebotstyp in nahezu jeder Kommune (93,0 Prozent), in sehr ländlichen Kommunen weniger häufig (68,3 Prozent).
  • Zudem gibt es Angebote der Frühen Hilfen für spezifische Zielgruppen, die weniger weit verbreitet sind, vor allem in ländlichen Kommunen. Am häufigsten gibt es spezifische Angebote für (werdende) Eltern mit Fluchterfahrung (in 45,1 Prozent der Kommunen).

Verbreitung von Angebotstypen im Zeitverlauf

Lesebeispiel: Im Jahr 2013 gab es in 81,2 Prozent der Kommunen, die Träger der örtlichen Jugendhilfe sind (Jugendamtsbezirke), das Angebot der Längerfristigen aufsuchenden Betreuung und Begleitung von Familien durch Fachkräfte in den Frühen Hilfen (LaB).

Angebotstyp2013201520172020
Längerfristige aufsuchende Betreuung und Begleitung von Familien durch Fachkräfte in den Frühen Hilfen 81,287,990,297,0
Gruppenangebote und Kurse für (werdende) Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern (z.B. Eltern-Kind-Gruppe)87,795,998,496,7
Offene Angebote in Einrichtungen (center-based)79,489,7-93,5
Begrüßungsschreiben/Informationsmaterialien für Familien80,387,689,392,3
Ambulante Frühförderung/ambulante Betreuung chronisch kranker Kleinkinder-85,9-84,2
Einsatz von Freiwilligen in den Frühen Hilfen67,275,171,677,7
Spezialisierte Beratung von Familien mit Säuglingen und Kleinkindern68,178,269,175,6
Offene Sprechstunden für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern59,964,371,275,4
Gemeinsame Wohnformen für Mütter/Väter und Kinder58,761,1-65,8
Anonyme telefonische Beratung für (werdende) Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern---61,6
Willkommensbesuche für Neugeborene (bis zu drei Besuche pro Familie im häuslichen Umfeld)56,962,263,961,4
Auf Familien mit Säuglingen und Kleinkindern spezialisierte ambulante Erziehungshilfen 61,059,5-59,5
Spezifische Angebote im Bereich der Frühen Hilfen für (werdende) Eltern mit Fluchterfahrung--52,145,1
Spezifische Angebote im Bereich der Frühen Hilfen für (werdende) alleinerziehende Mütter und Väter---42,1
Spezifische Angebote im Bereich der Frühen Hilfen für (werdende) Eltern mit psychischer Erkrankung --40,339,8
Angebote des öffentlichen Gesundheitsdienstes spezifisch für Säuglinge und Kleinkinder44,237,844,238,4
Spezifische Angebote im Bereich der Frühen Hilfen für (werdende) minderjährige Eltern--43,634,0
Spezifische Angebote im Bereich der Frühen Hilfen für (werdende) Eltern mit Suchterkrankung--27,727,5
Anonyme onlinebasierte Beratung für (werdende) Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern---27,2
Spezifische Angebote im Bereich der Frühen Hilfen für (werdende) Väter--31,327,0
Heilpädagogische Tagesgruppe für Kinder bis drei Jahre mit Betreuung der Eltern11,813,5-13,7
Mobile Angebote der Frühen Hilfen---10,5
Fahrdienste für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern---4,4

Prozentwerte. N = 543-570
Quelle: Kommunalbefragungen des NZFH im Rahmen des Monitorings Frühe Hilfen

Regionale Unterschiede in der Verbreitung von Angebotstypen

Lesebeispiel: Im Jahr 2020 gab es in 98,1 Prozent der Kommunen in dünn besiedelten ländlichen Kreisen, die Träger der örtlichen Jugendhilfe sind (Jugendamtsbezirke), das Angebot der Längerfristigen aufsuchenden Betreuung und Begleitung von Familien durch Fachkräfte in den Frühen Hilfen.

AngebotstypKreisfreie GroßstädteStädtische KreiseLändliche Kreise mit VerdichtungsansätzenDünn besiedelte ländliche Kreise
Längerfristige aufsuchende Betreuung und Begleitung von Familien durch Fachkräfte in den Frühen Hilfen 10095,697,298,1
Gruppenangebote und Kurse für (werdende) Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern (z.B. Eltern-Kind-Gruppe)98,897,193,497,1

Offene Angebote in Einrichtungen (center-based)

98,894,290,690,4
Begrüßungsschreiben/Informationsmaterialien für Familien94,293,889,689,4
Ambulante Frühförderung/ambulante Betreuung chronisch kranker Kleinkinder89,580,787,785,6
Einsatz von Freiwilligen in den Frühen Hilfen93,076,677,468,3
Spezialisierte Beratung von Familien mit Säuglingen und Kleinkindern89,574,170,873,1
Offene Sprechstunden für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern90,774,869,870,2
Gemeinsame Wohnformen für Mütter/Väter und Kinder93,058,467,061,5
Anonyme telefonische Beratung für (werdende) Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern68,656,965,164,4
Willkommensbesuche für Neugeborene (bis zu drei Besuche pro Familie im häuslichen Umfeld)75,671,543,441,3
Auf Familien mit Säuglingen und Kleinkindern spezialisierte ambulante Erziehungshilfen 70,964,253,843,3
Spezifische Angebote im Bereich der Frühen Hilfen für (werdende) Eltern mit Fluchterfahrung70,944,931,138,5
Spezifische Angebote im Bereich der Frühen Hilfen für (werdende) alleinerziehende Mütter und Väter67,444,238,719,2
Spezifische Angebote im Bereich der Frühen Hilfen für (werdende) Eltern mit psychischer Erkrankung 67,437,635,826,9
Angebote des öffentlichen Gesundheitsdienstes spezifisch für Säuglinge und Kleinkinder69,838,026,426,0
Spezifische Angebote im Bereich der Frühen Hilfen für (werdende) minderjährige Eltern57,032,834,018,3
Spezifische Angebote im Bereich der Frühen Hilfen für (werdende) Eltern mit Suchterkrankung52,326,620,816,3
Anonyme onlinebasierte Beratung für (werdende) Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern36,025,223,628,8
Spezifische Angebote im Bereich der Frühen Hilfen für (werdende) Väter58,122,623,616,3
Heilpädagogische Tagesgruppe für Kinder bis drei Jahre mit Betreuung der Eltern19,814,69,410,6
Mobile Angebote der Frühen Hilfen12,88,811,312,5
Fahrdienste für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern1,25,82,84,8

Prozentwerte. Kreisfreie Großstädte: N = 86, städtische Kreise: N = 274, ländliche Kreise mit Verdichtungsansätzen: N = 106, dünn besiedelte ländliche Kreise: N = 104
Quelle: Kommunalbefragung 2021 des NZFH im Rahmen des Monitorings Frühe Hilfen

Indikatoren-Beschreibung

  • Auskunft von Kommunen, die Träger der örtlichen Jugendhilfe sind (Jugendamtsbezirke), in den NZFH-Kommunalbefragungen
  • Ohne Angebote der gesundheitlichen Regelversorgung.
  • Antworten zu den einzelnen Merkmalen liegen dichotomisiert (vorhanden/nicht vorhanden) vor, ohne Angaben zur Anzahl der Angebote in den Kommunen, ihrer Reichweite oder des Versorgungsgrads von Familien mit den Angeboten.
  • Die städtischen und ländlichen Ausprägungen stellen die siedlungsstrukturellen Kreistypen des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) dar.
  • Zu einigen Angebotstypen wurden nicht in jeder Befragung Daten erhoben.

Weitere Informationen auf fruehehilfen.de

Publikationen zu den Kommunalbefragungen

Veröffentlichungen zum strukturellen Aufbau und Ausbau der Frühen Hilfen in Deutschland

Zur Übersicht

Stand: 05.09.2023