Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Personalvolumen von Netzwerkkoordinierenden

Daten aus dem Monitoring Frühe Hilfen zum Indikator "Personal"

Wie viele Netzwerkkoordinierende für Frühe Hilfen gibt es?

Auf einen Blick

  • In Deutschland gab es zum 31.12.2020 rund 1000 Netzwerkkoordinierende für Frühe Hilfen.
  • Das Personalvolumen der Netzwerkkoordinierenden für Frühe Hilfen in Deutschland stieg seit 2013 an und lag 2020 bei 554 Vollzeitäquivalenten.
  • Im Durchschnitt gab es im Jahr 2020 in Deutschland 1,8 Netzwerkkoordinierende pro Kommune, die sich knapp 1 Vollzeitstelle (0,98) pro Kommune teilten.

Vollzeitäquivalente von Netzwerkkoordinierenden in Deutschland im Zeitverlauf

Lesebeispiel: Das Personalvolumen der Netzwerkkoordinierenden für Frühe Hilfen in Deutschland lag im Jahr 2013 bei 436,4 Vollzeitäquivalenten.

Lesebeispiel: Das Personalvolumen der Netzwerkkoordinierenden für Frühe Hilfen in Deutschland lag im Jahr 2013 im Mittel bei 0,88 Vollzeitäquivalenten pro Kommune.

Nur Kommunen mit Netzwerkkoordinierungsstelle Frühe Hilfen und gültiger Antwort zum Personalvolumen. n = 494–564.
Quelle: Kommunalbefragungen des NZFH im Rahmen des Monitorings Frühe Hilfen

Regionale Unterschiede im Personalvolumen von Netzwerkkoordinierenden

Lesebeispiel: Im Jahr 2020 gab es in kreisfreien Großstädten, die Träger der örtlichen Jugendhilfe sind (Jugendamtsbezirke), durchschnittlich 2,3 Netzwerkkoordinierende pro Kommune, die sich 1,38 Vollzeitstellen pro Kommune teilten.

PersonalgruppeDeutschlandKreisfreie GroßstädteStädtische KreiseLändliche Kreise mit VerdichtungsansätzenDünn besiedelte ländliche Kreise
Mittelwert Personen1,82,31,61,71,9
Mittelwert Vollzeitäquivalente0,981,380,840,981,04
Summe Personen1008195439181193
Summe Vollzeitäquivalente554116,2226,4103,6107,9
Kommunen mit Angaben zu Personen56684272106104
Kommunen mit Angaben zu Vollzeitäquivalenten56484270106104

Nur Kommunen mit Netzwerkkoordinierungsstelle Frühe Hilfen und gültiger Antwort zum Personalvolumen.
Quelle: Kommunalbefragung 2021 des NZFH im Rahmen des Monitorings Frühe Hilfen

Indikatoren-Beschreibung

  • Auskunft von Kommunen, die Träger der örtlichen Jugendhilfe sind (Jugendamtsbezirke), in den NZFH-Kommunalbefragungen.
  • Vollzeitäquivalente werden gemessen an der Anzahl an Fachkräften und den geschätzten durchschnittlichen wöchentlichen Arbeitsstunden aller Fachkräfte geteilt durch 40 Arbeitsstunden.
  • Die städtischen und ländlichen Ausprägungen stellen die siedlungsstrukturellen Kreistypen des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) dar.

Weitere Informationen auf fruehehilfen.de

Informationen anderer Websites

Publikationen zu den Kommunalbefragungen

Veröffentlichungen zum strukturellen Aufbau und Ausbau der Frühen Hilfen in Deutschland

Zur Übersicht

Stand: 14.06.2023