Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Erreichbarkeit von Familien: Kenntnis und Nutzung von Angeboten

Daten aus dem Monitoring Frühe Hilfen zum Indikator "Angebote für Familien"

Wie viele Familien werden erreicht?

Auf einen Blick

  • Die Daten zur Angebotsnutzung decken den Zeitraum der Corona-Pandemie ab. Viele Angebote standen den Eltern nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung.
  • Das Angebot der Längerfristigen aufsuchenden Betreuung und Begleitung durch eine Gesundheitsfachkraft (LaB) wurde trotz der insgesamt eingeschränkten Verfügbarkeit von 10,1 Prozent der Familien genutzt. Weitere 31,8 Prozent kannten das Angebot, aber nutzten es nicht. 58,0 Prozent kannten das Angebot nicht. 
  • Die Wochenbettbetreuung durch eine Hebamme ist ein universell zugängliches Angebot, das sich an alle Eltern richtet. Dementsprechend wurde es besonders häufig genutzt (von 82,1 Prozent der Familien). 
  • 10,3 Prozent der Familien nutzten die Schwangerschaftsberatung.
  • Jeweils mehr als die Hälfte aller Familien kannten aufsuchende Angebote nicht (Längerfristige aufsuchende Betreuung und Begleitung durch eine Gesundheitsfachkraft, ehrenamtliche Besuche und Willkommensbesuche). 

Kenntnis und Nutzung von aufsuchenden Angeboten für Familien mit Kindern zwischen null und drei Jahren

Lesebeispiel: 10,1 Prozent der Familien haben in der Befragung angegeben, dass sie die Längerfristige aufsuchende Betreuung und Begleitung durch eine Gesundheitsfachkraft genutzt haben. 31,8 Prozent haben das Angebot nicht genutzt, obwohl sie es kannten. 58,0 Prozent gaben an, das Angebot nicht zu kennen.

Aufsuchende AngeboteNutzungKeine Nutzung, trotz KenntnisKeine Kenntnis
Längerfristige aufsuchende Betreuung durch eine Familienhebamme10,131,858,0
Willkommensbesuche14,725,959,4
Ehrenamtliche Besuche1,220,378,5

Prozentwerte. N (maximal) = 5.591
Quelle: KiD 0-3 2022

Kenntnis und Nutzung von weiteren zentralen Angeboten

Lesebeispiel: 82,1 Prozent der Familien haben in der Befragung angegeben, dass sie die Wochenbettbetreuung durch eine Hebamme genutzt haben. 13,0 Prozent haben das Angebot nicht genutzt, obwohl sie es kannten. 4,9 Prozent gaben an, das Angebot nicht zu kennen.

AngebotNutzungKeine Nutzung, trotz KenntnisKeine Kenntnis
Universelle Angebote aus dem medizinischen Bereich
Wochenbettbetreuung82,113,04,9
Geburtsvorbereitungskurs51,042,56,5
Medizinische Angebote für die Mutter (z.B. Rückbildungskurse)57,833,38,9
Universelle Angebote aus dem Bereich Familienbildung
Eltern-Kind-Gruppen47,340,012,7
Angebote in Familien- oder Stadtteilzentren11,139,749,2
Elternkurse2,119,878,2
Selektive und indizierte Angebote
Schwangerschaftsberatungsstelle10,347,442,4
Spezielle Beratung (z.B. Schreiambulanz)3,743,153,2
Beratung in einer Familien- oder Erziehungsberatungsstelle2,640,357,1
Frühförderung1,939,758,4

Prozentwerte. N (maximal) = 5.591
Quelle: KiD 0-3 2022

Indikatoren-Beschreibung

  • Selbstauskunft der Eltern aus der Studie KiD 0-3 2022

Weitere Informationen auf fruehehilfen.de

Publikationen zum Studienprogramm KiD 0-3

Veröffentlichungen zum Studienprogramm "Kinder in Deutschland 0-3" im Rahmen der Prävalenz- und Versorgungsforschung des NZFH

Zur Übersicht

Stand: 21.09.2023