Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Grundlagen und Fachthemen

Informationen zu den Grundlagen der Frühen Hilfen, zur Bundesstiftung Frühe Hilfen, rechtlichen Rahmenbedingungen sowie zu ausgewählten Fachthemen

Die Frühen Hilfen unterstützen Eltern ab der Schwangerschaft und Familien mit Kindern bis drei Jahre. Ziel ist, jedem Kind eine gesunde Entwicklung und ein gewaltfreies Aufwachsen zu ermöglichen. An Frühen Hilfen sind alle föderalen Ebenen beteiligt:

  • Auf Bundesebene übernimmt das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) – basierend auf verschiedenen rechtlichen Grundlagen – umfangreiche Aufgaben, zum Beispiel in den Bereichen Forschung, Qualitätsentwicklung und Öffentlichkeitsarbeit. Die Bundesstiftung Frühe Hilfen fördert die Netzwerke Frühe Hilfen und stellt die psychosoziale Unterstützung von Familien sicher.
  • Die Landeskoordinierungsstellen begleiten die Maßnahmen zur Umsetzung der Frühen Hilfen in den Bundesländern und tragen zur Sicherung und Entwicklung der Qualität der Frühen Hilfen bei.
  • In lokalen Netzwerken wird die systemübergreifende Zusammenarbeit unterschiedlicher Einrichtungen und Fachkräfte koordiniert, für die Frühen Hilfen relevant sind.
  • Gesundheitsfachkräfte in den Frühen Hilfen sind besonders qualifizierte Fachkräfte, die Eltern begleiten, um ihre Beziehungs- und Versorgungskompetenz zu stärken.
  • Freiwillig Engagierte ergänzen die Arbeit von Fachkräften in den Frühen Hilfen und unterstützen Familien vor allem im Alltag.

Das NZFH bietet auf der Lernplattform Frühe Hilfen einen Online-Kurs zum Thema "Neu in den Frühen Hilfen" an.

Er vermittelt im Selbststudium Grundlagenwissen über die Frühen Hilfen und liefert wertvolle Anregungen für den beruflichen Alltag.

zur Lernplattform