Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Schaubild und Tabelle – Familien in belastenden Lebenslagen

Häufigkeit, mit der verschiedene Belastungen in der Kinderärztlichen Praxis auffallen (getrimmte Mittelwerte)

Art der Belastung

%-Anteil an Familien, bei denen diese Belastung auffällt
Hinweise auf niedrigen Bildungsstand der Mutter und/oder des Vaters17,2
Mutter oder Vater erzieht das Kind alleine16,9
Verständigungsschwierigkeiten aufgrund geringer Deutschkenntnisse bei Mutter und/oder Vater14,3
Anzeichen für starke Erschöpfung bei Mutter und/oder Vater12,7
Anzeichen für Armut12,2
Erhöhte Fürsorgeanforderungen wegen chronischer Erkrankung/ oder Behinderung des Kindes, Früh- oder Mehrlingsgeburt8,4
Hinweise auf soziale Isolation der Familie6,7
Mangelnde aktive Zuwendung der Eltern zum Kind5,4
Junges Alter von Mutter und/oder Vater (<21 bei Geburt)5,2
Anzeichen für eine psychische Erkrankung bei Mutter und/oder Vater5,0
Anzeichen auf körperliche oder geistige Beeinträchtigung bei Mutter und/oder Vater4,9
Anzeichen für Substanzmissbrauch bei Mutter und/oder Vater3,6
Gewichtige Anhaltspunkte für eine Kindeswohlgefährung1,7

n = 675 – 809

Quelle: Staa, Juliane van / Renner, Ilona (2019): Die Kinderärztliche Praxis in den Frühen Hilfen. Ergebnisse aus dem NZFH-Forschungszyklus »Zusammen für Familien« (ZuFa-Monitoring). Kompakt. Herausgegeben vom Nationalen Zentrum Frühe Hilfen (NZFH). Köln