Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Befragung zum Babyschreien und Schütteltrauma

Eine bundesweite repräsentative Befragung zum Wissenstand in der Bevölkerung über die Entwicklung des Schreiens bei Babys, Strategien im Umgang, Gefahren des Schüttelns und zum Schütteltrauma

Das Schütteltrauma ist eine durch äußere Gewalt (Schütteln) verursachte Hirnschädigung bei Säuglingen und Kleinkindern. Ein Schütteltrauma hat oft ernsthafte lebenslange Folgen und kann sogar zum Tod der Betroffenen führen. Langanhaltendes Babyschreien gilt als Hauptauslöser für gewaltsames Schütteln. Aufklärungsmaßnahmen können dazu beitragen, das Vorkommen des Schütteltraumas zu verringern. Aus diesem Grund hat das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) das "Bündnis gegen Schütteltrauma" gegründet. Um Aufklärungsmaßnahmen möglichst zielgerichtet und effektiv gestalten zu können, sind Informationen zum Kenntnisstand der Bevölkerung zum Thema Schütteltrauma und zum (Umgang mit) Babyschreien hilfreich. Dazu hat das NZFH eine bundesweit repräsentative Telefonumfrage durchgeführt.

Zentrale Ergebnisse der bundesweiten Repräsentativbefragung hat das NZFH unter anderem in einem Infoblatt und einem Faktenblatt zusammengestellt.

Steckbrief

Projektteam

Ilona Renner
Dr. Anna Neumann
Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) in der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
Maarweg 149-161
50825 Köln
E-Mail: forschung(at)nzfh.de

Datenerhebung

Kantar EMNID GmbH

Zeitraum

Projektlaufzeit: April 2017 - August 2017

Zielgruppe

Jugendliche und Erwachsene im Alter zwischen 16 und 49 Jahren

Ziele

Hauptfragestellungen sind u.a.:

  • Wie ist der Wissensstand in der Bevölkerung zur Entwicklung des Schreiens im ersten Lebensjahr?
  • Wie bekannt sind Strategien zum Umgang mit anhaltendem Babyschreien?  
  • Wie bekannt sind die Gefahren des Schüttelns?
  • Wie bekannt ist der Begriff "Schütteltrauma"?

Stichproben

Insgesamt nahmen 1.009 Männer (51 Prozent) und Frauen (49 Prozent) im Alter zwischen 16 und 49 Jahren an der Befragung teil. Mit 35 Prozent war die Altersgruppe von 40 bis 49 Jahren am stärksten vertreten. Von den Befragten wohnen 16 Prozent in den neuen Bundesländern. Etwa ein Drittel (n = 340) der Befragten lebt mit Kindern unter 16 Jahren im Haushalt, davon wiederum ein Drittel (n = 112) mit Kindern bis zu drei Jahren. Die Daten wurden nach Geschlecht, Alter, Wohnregion und Bildungsgrad gewichtet, so dass sie offiziellen Bevölkerungsstatistiken (Bevölkerungsfortschreibung sowie Mikrozensusdaten des Statistischen Bundesamts) entsprechen.

Methodik / Design

Die telefonische Befragung (20 Prozent Mobilfunk, 80 Prozent Festnetz) fand im Rahmen einer Mehrthemenumfrage statt.