Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Faktenblätter zur Forschung im NZFH

Die Faktenblätter fassen ausgewählte Ergebnisse verschiedener Studien und Projekte des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) zusammen – kurz und prägnant – mit Angaben zu Hintergründen, Methoden und ergänzenden Abbildungen.

Die Faktenblätter sind nach Forschungsbereichen sortiert und liegen als PDF-Dokumente vor. Zum Lesen, Herunterladen und Ausdrucken.

Faktenblätter zur NZFH-Studie "Kinder in Deutschland 0-3" (KiD 0-3 2022)

  • Wie geht es Familien mit kleinen Kindern in Deutschland? Welche Familien sind besonders häufig von Armut betroffen? Welche psychosozialen Belastungen weisen Familien in Armut häufig auf? Wie wurde die Corona-Pandemie von Familien in Armut erlebt? Wie wurde der Krieg in der Ukraine von Familien in Armut erlebt? Antworten enthält das Faktenblatt 2 mit Ergebnissen der NZFH-Studie KiD 0-3 2022 zu diesen Aspekten.
  • Wie geht es Säuglingen und Kleinkindern in Deutschland mit Blick auf ihre Gesundheit und Entwicklung? Welche Unterschiede zeigen sich bei Kindern, die in Armutslagen bzw. nicht in Armutslagen aufwachsen? Welchen Einfluss hat eine psychische Erkrankung eines Elternteils? Welche Unterschiede zeigen sich bei Kindern, die nur bei einem alleinerziehenden Elternteil aufwachsen? Antworten liefert die NZFH-Studie KiD 0-3 2022, die in Faktenblatt 3 zusammengestellt sind.
  • Wie viele Mütter stillen ihre Kinder und wie lange? Inwieweit wirkt sich Stillen auf die Gesundheit und altersgerechte Entwicklung des Kindes aus? Wie unterscheiden sich Stillquote und Stilldauer mit Blick auf die soziale Lage der Familie? Welchen Einfluss hat die Inanspruchnahme von Unterstützungsangeboten rund um die Geburt? Antworten enthält Faktenblatt 6 zur NZFH-Studie KiD 0-3 2022.

Faktenblätter zu den Kommunalbefragungen

  • Wie hat sich die Corona-Pandemie auf die Frühen Hilfen ausgewirkt? Wie wurden Familien trotz kontakteinschränkender Maßnahmen erreicht? Wie wurde die Netzwerkarbeit gestaltet? Das Faktenblatt stellt Ergebnisse der NZFH-Kommunalbefragung im Jahr 2021 vor über Auswirkungen der Corona-Pandemie auf aufsuchende Angebote, Netzwerkarbeit und Grundstrukturen der Frühen Hilfen sowie den Nutzen der vom NZFH bereitgestellten Informationen und Materialien.
  • Wie viele Netzwerke Frühe Hilfen gibt es? Welche Aufgaben übernehmen Netzwerkkoordinierende? Wie haben sich Personalressourcen entwickelt? Welche Instrumente zur Qualitätsentwicklung nutzen die Kommunen und welche Herausforderungen und Entwicklungsbedarfe bestehen? Das Faktenblatt informiert auf Grundlage der NZFH-Kommunalbefragungen über die Struktur und Ausgestaltung der Netzwerkkoordination in Kommunen und Herausforderungen zur Weiterentwicklung.
  • Wie verbreitet ist das Angebot der Längerfristigen aufsuchenden Beratung und Begleitung von Familien in den Frühen Hilfen (LaB) in Kommunen? Welche Fachkräfte kommen zum Einsatz, in welchen Beschäftigungsverhältnissen stehen sie? Welche Instrumente zur Qualitätsentwicklung nutzen die Kommunen? Das Faktenblatt informiert auf der Grundlage der NZFH-Kommunalbefragungen über den Einsatz von Gesundheitsfachkräften in den Frühen Hilfen, die Entwicklung in Kommunen und zentrale Herausforderungen.
  • Wie viele Kommunen berücksichtigen die systematische Einbeziehung von Familien zur Ausgestaltung der Frühen Hilfen? Wie verbreitet sind Beteiligungsmöglichkeiten von Eltern in Kommunen? Welche Formen von Partizipation bieten die Kommunen an? Wo sehen die Kommunen Entwicklungsbedarfe? Das Faktenblatt stellt Ergebnisse der NZFH-Kommunalbefragung im Jahr 2021 vor über Ausmaß und Formen von Eltern-Beteiligung in Kommunen sowie Entwicklungsbedarfe und Herausforderungen.
  • Welche spezifischen Angebote bieten Kommunen für geflüchtete Familien an? Wie sind sie dafür finanziell und personell ausgestattet? Was unternehmen Kommunen, um Sprachbarrieren zu überwinden? Wie haben sie die Versorgung von geflüchteten Familien aus der Ukraine bewältigt? Das Faktenblatt fasst Ergebnisse der NZFH-Kommunalbefragung aus dem Jahr 2023 zusammen, teilweise im Vergleich zu Daten aus den Kommunalbefragungen 2015 und 2017.

Faktenblatt zum Schütteltrauma und Babyschreien

  • Wie bekannt ist der Begriff "Schütteltrauma" in der Bevölkerung und insbesondere bei Personen, die in einem Haushalt mit Säuglingen oder kleinen Kindern leben? Wissen Eltern und andere betreuende Personen, dass es eine Phase im ersten Lebensjahr eines Kindes gibt, in der es normal ist, dass Säuglinge lange anhaltend schreien? Sind die Empfehlungen von Fachleuten zum Umgang mit anstrengenden Schreiphasen bekannt? Das Faktenblatt informiert auf der Grundlage einer Studie des NZFH über den Aufklärungsbedarf in Deutschland zu den Themen Schütteltrauma und Babyschreien.

Faktenblätter zur Erreichbarkeit und Effektivität der Angebote in den Frühen Hilfen

Weitere Informationen auf fruehehilfen.de