Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

NIEDERSACHSEN

Familienhebammen im Landkreis Osnabrück (Intervention)

Familienhebammen bieten eine hervorragende Unterstützung für hoch belastete Familien, denn sie begegnen einer stark ausgeprägten Bereitschaft von Müttern bzw. Eltern und Kindern, die Hebammen-Hilfe anzunehmen. So können positive Impulse mit nachhaltigen Wirkungen stabilisiert und weiterentwickelt werden. Das trägt dazu bei, das Risiko für Säuglinge und Kleinkinder, durch die eigenen Eltern geschädigt zu werden, zu minimieren. Darüber hinaus soll das Projekt dazu beitragen, den Kreislauf der sogenannten vererbten Armut und ihrer Symptome aufzubrechen.

Finanzierung

  • Landkreis Osnabrück
  • Stiftung Stahlwerk Georgsmarienhütte
  • Stiftung der Sparkassen im Landkreis Osnabrück
  • RWE Jugendstiftung gGmbH, Essen

Projektleitung

Sigrid Hus-Halstenberg, Dipl.-Sozialarbeiterin und Familientherapeutin

Träger

Deutscher Kinderschutzbund, Osnabrück

Standorte

Landkreis Osnabrück: Fürstenau, Quakenbrück, Bersenbrück, Neuenkirchen, Bramsche, Wallenhorst, Ostercappeln, Bohmte, Belm, Bad Essen, Bissendorf, Melle, Hasbergen, Georgsmarienhütte, Hagen, Bad Iburg, Hilter, Bad Laer, Glandorf, Bad Rothenfelde, Dissen

Kooperationspartner/-innen

Projektbeteiligte Familienhebammen, Landkreis Osnabrück, Fachdienst Jugend, Schwangerschaftskonfliktberatungsstellen, Gynäkologinnen und Gynäkologen, Kinderärztinnen und Kinderärzte, Entbindungskliniken, freie Träger der Jugendhilfe

Zielgruppen

  • junge Schwangere und Mütter unter 18 Jahren mit Kindern im ersten Lebensjahr
  • alleinerziehende Schwangere und Mütter mit Kindern im ersten Lebensjahr
  • Schwangere und Mütter mit Kindern im ersten Lebensjahr, die in einem gewalttätigen Milieu oder mit gewalttätigen Männern leben
  • ausländische Schwangere und Mütter mit Kindern im ersten Lebensjahr mit Zugangsbarrieren durch fehlende Berechtigung sowie kulturellen oder psychologischen Hemmschwellen zum deutschen Gesundheitswesen
  • alkohol-, medikamenten- und/ oder von illegalen Drogen abhängige Schwangere und Mütter mit Kindern im 1. Lebensjahr

Angebote und Hilfen

  • Vermittlung von Familienhebammen an bedürftige Familien
  • kontinuierliche Begleitung der Arbeit der Familienhebammen durch Teamsitzungen, Supervisionen, individuelle Beratung und gegebenenfalls Begleitung in die Familien
  • Organisation und Unterstützung der Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen
  • Förderung der interdisziplinären Kooperation durch Herstellen von Kontakten
  • statistische Erfassung ausgewählter Aspekte betreuter Familien

Kontakt

Sigrid Hus-Halstenberg
Deutscher Kinderschutzbund e.V.
Kolpingstraße 5, 49074 Osnabrück

Links zum Thema

Publikationen

Hrsg.: Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH), Köln, 2012
Hrsg.: Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH), Köln, 2010