Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

MECKLENBURG-VORPOMMERN

Chancen für Kinder psychisch kranker und/oder suchtbelasteter Eltern (Intervention und Vernetzung)

Ziel des Modellprojekts ist die Etablierung eines möglichst niedrigschwelligen Angebots für die Zielgruppe psychisch kranker Eltern mit Säuglingen bzw. Kleinkindern. Der Fokus liegt dabei auf einer frühen Förderung elterlicher Erziehungs- und Beziehungskompetenzen und auf der Prävention von  Vernachlässigung und Gefährdung des Kindes, die aus einer psychischen Erkrankung bzw. Suchtproblematik der Eltern resultieren. In diesem Zusammenhang wird auch die Installierung eines Koordinierungskreises "Kindeswohl" angestrebt.

Finanzierung

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Aktionsprogramms "Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und Soziale Frühwarnsysteme". Weitere Mittel stammen vom Land Mecklenburg-Vorpommern und der Stadt Schwerin.

Projektleitung

Prof. Dr. med. Harald J. Freyberger
Axel Mielke

Träger

  • Universitätsklinikum Greifswald, Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Greifswald
  • AWO – Soziale Dienste gGmbH Westmecklenburg, Schwerin

Standorte

Schwerin, Greifswald

Kooperationspartner/-innen

Jugendämter, Gesundheitsämter, Freie Träger der Jugendhilfe, Kinderärzte, Hebammen, Familienbildungsstätten, Helios-Kliniken Schwerin, Krankenhaus West Stralsund, AWO Kreisverband Schwerin, Beratungsstelle Rückenwind Greifswald

Zielgruppen

  • Kinder psychisch kranker und alkoholerkrankter Mütter und Väter im Alter von 0 bis 3 Jahren
  • Eltern mit psychischen Auffälligkeiten und Störungen und/ oder auffälligem Alkohol-/ Drogenkonsum
  • Teenagereltern

Angebote und Hilfen

Beratungsstelle Rückenwind:
telefonische Beratung (auch anonym); aufsuchende Beratung/Hausbesuche; Beratung per E-Mail; Einzelgespräche für Eltern, Kinder und Angehörige; Familiengespräche; Vermittlung/ Begleitung in weitere Hilfeangebote; Aufbau Therapiemotivation; Entwicklung neuer individueller Angebote

AWO – Soziale Dienste gGmbH:
aufsuchende Beratung; Hausbesuche; Screening/ Care-Index; Einzel-, Paar- und Familiengespräche; Fachteam "Frühe Hilfen"; Vermittlung/ Begleitung in passende Unterstützungsangebote; Entwicklung neuer individueller Angebote

Kontakt

Prof. Dr. med. Harald J. Freyberger
Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
Ellernholzstraße 1–2, 17475 Greifswald

Publikationen