Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Milieustudie zur Nutzung von Angeboten Früher Hilfen

Qualitative Studie zum Zusammenhang zwischen der Nutzung von Angeboten Früher Hilfen durch Familien und deren Lebensstilen, Werten und gesundheitsbezogenen Einstellungen

Die Milieustudie des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) baut auf den Erkenntnissen der Pilotstudien der Prävalenz- und Versorgungsforschung des NZFH auf. Ergebnisse der Pilotstudien zeigen unter anderem, dass Eltern mit einem niedrigen Bildungsabschluss weniger Angebote für Familien mit kleinen Kindern kennen und nutzen als Eltern mit einem höheren Bildungsabschluss.

Milieus bezeichnen gesellschaftliche Gruppen mit gemeinsamen Lebensstilen, Wertorientierungen und Normen. Das Besondere an der Milieuperspektive ist daher, dass Gruppen nicht nur anhand der Merkmale ihrer sozioökonomischen Lage beschrieben werden, sondern auch anhand kultureller Dimensionen wie Lebensziele und Werte, Gewohnheiten und Einstellungen, z. B. zu Ernährung und Gesundheit.

In der Milieustudie geht das NZFH den Fragen nach, ob sich Eltern insbesondere anhand ihrer Einstellungen zu Gesundheit, Prävention und familienunterstützenden Angeboten unterschiedlichen Gruppen/Milieus zuordnen lassen und inwiefern diese (milieuspezifischen) Einstellungen Einfluss auf die Kenntnis und Nutzung von präventiven Angeboten rund um Schwangerschaft und Geburt haben.

Ausführliche Informationen zur Studie und deren Ergebnisse enthält der Beitrag des Projektteams im NZFH Barrieren für die Inanspruchnahme Früher Hilfen – Die Rolle der elterlichen Steuerungskompetenz im Bundesgesundheitsblatt 2016.

Steckbrief

Projektteam

Ilona Renner, NZFH, BZgA
Dr. Anna Neumann, NZFH, BZgA
Maarweg 149-161
50825 Köln
E-Mail: forschung(at)nzfh.de

Datenerhebung

SINUS Markt- und Sozialforschung GmbH

Zeitraum

Erhebungszeitraum: 2015

Zielgruppe

Eltern mit Kindern im Alter von bis zu 4 Jahren

Ziele

Ziel der Erhebung ist es, (milieuspezifische) Wertorientierungen und Normen von Eltern zu identifizieren, die mit der Nutzung. bzw. Nicht- Nutzung von Angeboten für Eltern mit (Klein-)kindern zusammenhängen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Werten, Gewohnheiten und Einstellungen zu den Themen Gesundheit und Prävention.

Stichproben

273 Familien aus zwei deutschen Großstädten (Die Teilnehmenden hatten in einer der Pilotstudien der Prävalenzforschung des NZFH ihre Zustimmung zu einer erneuten Kontaktaufnahme im Rahmen einer vertiefenden Befragung gegeben).

Methodik / Design

  • Fragebogenerhebung (im Rahmen von Hausbesuchen) zu familiären Belastungen und Ressourcen, zu Erziehungsthemen und zur Nutzung von Angeboten für Familien mit kleinen Kindern (n = 273)
  • Tiefeninterviews zu den Themen Alltagsleben, Gesundheit und Angeboten Früher Hilfen (n = 203 Eltern)

Publikationen