Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Erhebung zu Betreuungsverläufen

Online-Erhebung und Befragung von Gesundheitsfachkräften zu Belastungen der von ihnen betreuten Familien, der Entwicklung von Elternkompetenzen während der Betreuung und zur Vermittlung von Unterstützungsangeboten

Die Online-Erhebung zu Betreuungsverläufen durch Gesundheitsfachkräfte dient dazu, den Nutzen dieses Angebotes der Frühen Hilfen wissenschaftlich zu untersuchen. Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) vergleicht dazu mithilfe der Falldokumentationen der Gesundheitsfachkräfte die Belastungen von Familien und die elterlichen Kompetenzen vor und nach der Betreuung.
Der Erhebungsbogen der Studie basiert auf der Dokumentationsvorlage für Familienhebammen und vergleichbare Berufsgruppen aus dem Gesundheitsbereich des NZFH. Die Outcome Variablen des Erhebungsbogens wurden gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus der Praxis entwickelt. So ist gewährleistet, dass realistische Outcome Parameter gemessen werden.

Ergebnisse der Studie sind im NZFH-Faktenblatt: „Gesundheitsfachkräfte in den Frühen Hilfen: Möglichkeiten und Grenzen des professionellen Handelns“ sowie in einem Beitrag im Bundesgesundheitsblatt veröffentlicht.

Steckbrief

Projektteam

Ilona Renner, NZFH, BZgA
Sara Scharmanski, NZFH, BZgA
Diana Hammes
Maarweg 149-161
50825 Köln
E-Mail: forschung(at)nzfh.de

Datenerhebung

  • Datenerhebung, Datenmanagement, technischer Support:  Web Commerce GmbH
  • Feldmanagement und Benutzerverwaltung: Gesellschaft für Gesundheitsmarktanalyse (ggma)

Zeitraum

Erhebungszeitraum: 2013 - 2015

Zielgruppe

Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und -pfleger (FGKiKP)

Ziele

Die Online-Erhebung der Falldokumentation hat zum Ziel, Erkenntnisse zur Entwicklung von Elternkompetenzen während der Betreuung durch Gesundheitsfachkräfte und zur Vermittlung von Unterstützungsangeboten zu gewinnen. Zentrale Fragen sind dabei:

  • Können Eltern nach der Betreuung durch Gesundheitsfachkräfte besser den Alltag bewältigen und den Lebensunterhalt sicherstellen?  
  • Können sich Eltern in schwierigen sozialen Lebenslagen nach der Betreuung besser um die Pflege und Erziehung der Kinder kümmern?
  • Was sind psychosoziale Belastungen der betreuten Familien (z.B. Armutslagen, soziale Isolation, Anzeichen für psychische Erkrankungen)?
  • Unter welchen strukturellen Bedingungen bieten Gesundheitsfachkräfte die Betreuung an?
  • Wie genau läuft die Betreuung ab? (z.B. Beschäftigungsverhältnis der Gesundheitsfachkraft, Dauer der Betreuung)
  • Können Gesundheitsfachkräfte den Familien bei der Suche und Anbindung an intensivere, passgenaue Unterstützungsangebote behilflich sein?

Stichproben

190 Gesundheitsfachkräfte mit Angaben zu den Betreuungsverläufen von 937 Familien

Methodik / Design

  • Online-Erhebung mit Daten zu Ressourcen und Hilfebedarfen, psychosoziale Belastungen und Soziodemographie der von den Gesundheitsfachkräften betreuten Familien zu 3 Messzeitpunkten: 1. zum Betreuungsbeginn, 2. nach 4 Monaten und 3. zum Betreuungsende
  • Outcomes (Ergebnisse der Betreuung durch eine Gesundheitsfachkraft): die Erhöhung der elterlichen Lebens- und Erziehungskompetenzen; beispielsweise die Bewältigung der Aufgaben im Haushalt, die angemessene Ernährung des Säuglings oder die Feinfühligkeit im Umgangang mit dem Neugeborenen.

Inwieweit diese und ähnliche Outcomes erreicht wurden misst das „Systematische Explorations- und Verlaufsinventar für Gesundheitsfachkräfte in den Frühen Hilfen (SEVG)“

Publikationen

Weitere Informationen auf fruehehilfen.de