direkt zum Hauptinhalt springen

Träger des NZFH

Träger des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) ist das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) in Kooperation mit dem Deutschen Jugendinstitut e.V. (DJI). Seinen Sitz hat das NZFH im Bundesinstitut.

Gebündelte Expertise

Das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit und das Deutsche Jugendinstitut bringen ihre jeweiligen Erfahrungen und Kompetenzen aus den Bereichen Frühe Hilfen und präventiver Kinderschutz ein. Sie sind in ihren Fachgebieten und Arbeitsfeldern gut verankert und haben Zugang zu relevanten Akteuren.

Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG)

Das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit ist eine Bundesbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG). Es verfolgt das Ziel, allen Menschen dabei zu helfen, gesund zu bleiben und länger zu leben.

Das Bundesinstitut betrachtet Gesundheit aus vielen Perspektiven und berücksichtigt, dass Gesundheit von vielen Faktoren abhängt: persönliche Entscheidungen, gesellschaftliche Bedingungen, politische Entscheidungen und sich verändernde Umwelteinflüsse. Das Bundesinstitut sammelt diese unterschiedlichen Perspektiven und entwickelt daraus Empfehlungen. Es schafft Strukturen, in denen wegweisende Ansätze für Gesundheitsförderung und Prävention entwickelt und diskutiert werden.

Gegründet wurde das NZFH im Jahr 2007 unter der Trägerschaft der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) in Kooperation mit dem DJI. Am 13. Februar 2025 wurde die BZgA in Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit umbenannt. Mit der Umbenennung der BZgA in Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) soll die öffentliche Gesundheit in Deutschland gestärkt und der Public-Health-Ansatz noch besser an internationale Standards in der Gesundheitsförderung und Prävention angepasst werden. Die Umbenennung hat keine Auswirkungen auf die Arbeit des NZFH.

Deutsches Jugendinstitut e. V. (DJI)

Das Deutsche Jugendinstitut e.V. (DJI) ist ein unabhängiges außeruniversitäres sozialwissenschaftliches Institut zur Forschung in den Themenbereichen Kindheit, Jugend und Familie. In praxisnahen Forschungsprojekten untersucht das DJI die Lebenslagen und Entwicklungen von Kindern, Jugendlichen, Frauen, Männern und Familien sowie darauf bezogene öffentliche Angebote zu ihrer Unterstützung und Förderung. Das DJI berät Bund, Länder sowie Kommunen und liefert wichtige Impulse für die Fachpraxis.

Informationen anderer Websites