Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Das NZFH-Logo

Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) hat sein Logo überarbeitet. Die neue Wort-Bild-Marke greift die Entwicklung der Frühen Hilfen auf und behält vertraute Elemente.

Seit der Gründung des NZFH im Jahr 2007 haben sich die Frühen Hilfen und Kommunikationsgewohnheiten stark weiterentwickelt. Das neue NZFH-Logo geht den Wandel mit. Es ist eine Weiterentwicklung des Logos, das das NZFH seit einigen Jahren auf seinem Instagram-Account genutzt hat.

Das neue NZFH-Logo ist aufmerksamkeitsstark, kompakt und frisch.

  • Der gelbe Kreis steht für die Zusammenarbeit in den Frühen Hilfen: Auf den verschiedenen föderalen Ebenen, aber auch in den lokalen Netzwerken – gemeinschaftlich und partizipativ für und mit Familien.
  • Im Kreis findet die etablierte Abkürzung "NZFH" ihren Platz: Das NZFH bietet eine zentrale Plattform für die Frühen Hilfen.
  • Der Schweif im Kreis steht für die Dynamik in den Frühen Hilfen: Innovative Projekte, die das NZFH zusammen mit Bund, Ländern, Kommunen und Beirat koordiniert, setzen für Familien viel in Bewegung.
  • Das warme, kräftige Gelb schafft Sichtbarkeit und wirkt einladend, wertschätzend und freundlich.
  • Die Farbtupfer in Schwarz, Rot, Gelb (Gold) stellen die Bundesbehörde als Absender dar.

Zwei Varianten stehen seit Mai 2025 zur Verfügung: Eine Variante mit und eine ohne Schriftzug:

Mit dem neuen Logo kommuniziert das NZFH auf allen Kanälen einheitlich: Auf seinen Websites fruehehilfen.de und elternsein.info, auf LinkedIn und Instagram sowie in Fachpublikationen und Praxismaterialien.

Weitere Informationen auf fruehehilfen.de