Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Professorin Dr. Tanja Jungmann

Kontaktdaten

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik

Postfach 2503
26111 Oldenburg

Telefon: 0441 798-2018
E-Mail: tanja.jungmann(at)uni-oldenburg.de

Ausbildung / Studium

  • Studium der Psychologie an der Universität Bielefeld, Studienschwerpunkte: Entwicklungspsychologie, Pädagogische Psychologie, Rehabilitationspsychologie, Diagnostik 
  • Promotion an der Universität Bielefeld, Allgemeine und Angewandte Entwicklungspsychologie zum Thema: "Biologische Risikobelastung und Sprachentwicklung bei unreif geborenen Kindern"
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin Universität Bielefeld, Universitätsklinik Jena, Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen (KFN) e.V., Leibniz Universität Hannover

Arbeitsschwerpunkte / Forschungsschwerpunkte

  • Lehr- und Forschungstätigkeiten in der Lehramtsausbildung (Sonderpädagogische Frühförderung, Sprachbehindertenpädagogik) und in den Bildungswissenschaften (MA, Schwerpunkt Frühe Hilfen)
  • Untersuchung der Effektivität Früher Hilfen für sozial benachteiligten Familien (Leitung der Begleitforschung zum Modellprojekt "Pro Kind" in Kooperation mit dem KFN e.V., Hannover)
  • Konzeption, Durchführung und Evaluation von Professionalisierungsmaßnahmen für pädagogische Fachkräfte (Sprache, Early Literacy, frühe mathematische Bildung und sozial-emotionale Entwicklung) (Leitung der Begleitforschung zum Landesmodellprojekt des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur (MBWK), M-V, „KOMPASS- Kompetenzen alltagsintegriert schützen und stärken“)
  • Konzeption, Durchführung und Evaluation von Professionalisierungsmaßnahmen von Lehrkräften (Teilprojektleiterin Innovationsbereiche der Forschungs- und Entwicklungsstelle LEHREN des BMBF-Verbundprojektes LEHRer*innenbildung reformierEN in M-V)

Lehrtätigkeiten:

  • 2006 – 2009: Juniorprofessorin an der Leibniz Universität Hannover, Institut für Sonderpädagogik (IfS) 
  • 2009 – 2019: Professorin für "Sprachbehindertenpädagogik und Sonderpädagogische Frühförderung" am Institut für Sonderpädagogische Entwicklungsförderung und Rehabilitation (ISER), Universität Rostock
  • 2019 – 2020: Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Förderpädagogik ("Lernen"), Department Erziehungswissenschaft, Universität Siegen

Aktuell (Funktion, Tätigkeitsschwerpunkte, Forschungsschwerpunkte o. ä.)

  • Seit 2020 Professorin für "Sprache und Kommunikation und ihre sonderpädagogische Förderung unter besonderer Berücksichtigung inklusiver Bildungsprozesse" am Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik, C.v.O. Universität Oldenburg

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:

  • Professionalisierung von pädagogischen Fachkräften und Lehrkräften in inklusiven Settings
  • Evidenzbasierte Frühe Hilfen und Frühe Bildungskonzepte
  • Diagnose und Förderung von sprachlichen und schriftsprachlichen Kompetenzen

Mitgliedschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Fachgruppen: Entwicklungspsychologie und Klinische Psychologie
  • Deutsche Gesellschaft für Sprachheilpädagogik (dgs e.V.) 
  • Deutscher Hochschulverband (DHV)

Bezug zum Themenfeld Frühe Hilfen

"Die Mitgliedschaft im Beirat Frühe Hilfen ist mir wichtig, weil ich durch die Leitung der Begleitforschung zum Modellprojekt Pro Kind bereits in der ersten Phase der Aktivitäten beteiligt war und auch weiterhin einen aktiven Beitrag zur Qualitätsentwicklung und -sicherung in den Frühen Hilfen leisten möchte."

Publikationen