Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Professorin Dr. Silke Wiegand-Grefe

Kontaktdaten

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik
Martinistraße 52, Gebäude West 35
20246 Hamburg

Telefon: 040 7410-53606
Fax: 040 7410-55105

E-Mail: s.wiegand-grefe(at)uke.de
Website: www.uke.de

 

Ausbildung / Studium

  • Diplom-Studium der Psychologie an der Georg August Universität Göttingen (1989-1996)
  • Approbation als Psychologische Psychotherapeutin (Psychoanalyse, Tiefenpsychologie) (1999)
  • Weiterbildung zur psychoanalytischen Paar- und Familientherapeutin (1997-2000)
  • Promotion an der Georg August Universität Göttingen am Fachbereich Biologie mit einem Thema in der Familientherapie (2001)

Arbeitsschwerpunkte / Forschungsschwerpunkte

  • Entwicklung, Evaluation und Implementierung familienbasierter Interventionskonzepte, z.B. für Kinder kranker oder belasteter Eltern oder chronisch kranke Kinder und ihre Familien.
  • Wirksamkeitsforschung psychoanalytischer und verhaltenstherapeutischer Behandlungen bei Kindern und Erwachsenen, z.B. bei Kindern mit Depressionen, Angst und externalisierenden Störungen und bei Patienten mit Angst- und Persönlichkeitsstörungen

Aktuell (z.B. Funktion, Tätigkeitsschwerpunkte , Forschungsscherpunkte)

  • Seit 2004 am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik
  • Leiterin der Forschungssektion "family research and psychotherapy"
  • Leiterin der Forschungssektion "Familienambulanzen"
  • Seit 2011 Professorin für Klinische Psychologie – Psychodynamische Therapie an der MSH Medical School Hamburg

Weitere Informationen auf fruehehilfen.de