Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Professorin Dr. Karin Böllert – Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ

Kontaktdaten

Mühlendamm 3
10178 Berlin

Telefon: 0251 83-21194 | Fax: 030 40040232
E-Mail: kaboe(at)uni-muenster.de 
http://www.uni-muenster.de/EW/personen/boellert.shtml

Ausbildung / Studium

  • Studium der Erziehungswissenschaft mit der Studienrichtung Sozialarbeit/Sozialpädagogik an der Universität Bielefeld (Diplom)
  • Projektkoordinatorin im Sonderforschungsbereich 227 "Intervention und Prävention im Kindes- und Jugendalter"
  • wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Pädagogik der Universität Bielefeld
  • Promotion und Hochschulassistentin an der Universität Bielefeld
  • Professorin für Sozialpädagogik an der Universität Rostock

Arbeitsschwerpunkte / Forschungsschwerpunkte

  • Theorieentwicklung der Sozialpädagogik im Kontext gesellschaftlicher Modernisierungsprozesse
  • Soziale Arbeit/Sozialpolitik und Sozialer Wandel
  • Kinder- und Jugendhilfe
  • Disziplin und Professionspolitik
  • Soziale Dienste und Glaubensgemeinschaften
  • zahlreiche Forschungsprojekte im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe, der Prävention sexualisierter Gewalt, der Jugendforschung, Jugendberichterstattung und der Evaluationsforschung 

Aktuell (z.B. Funktion, Tätigkeitsschwerpunkte, Forschungsschwerpunkte o. ä.)

  • Professorin für Sozialpädagogik an der Westfälische Wilhelms-Universität Münster 
  • Senatorin der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster   
  • Verschiedene Forschungsprojekte zum Thema Soziale Arbeit und Religion 
  • Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ

Mitgliedschaften

  • Deutsches Jugendinstitut München e.V., Mitglied des Kuratoriums und des wissenschaftlichen Beirates des DJI  
  • Bundesjugendkuratorium 
  • Co- Vorsitzende des Beirats des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) zur Jugendstrategie der Bundesregierung 
  • Mitglied des Beraterstabs 6. Armuts- und Reichtumsbericht (BMAS) 
  • Mitglied des Nationalen Rates gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen 
  • Mitglied der sozialpolitischen Kommission des Deutschen Caritasverbandes 
  • Mitglied der Jury der "Ich kann was!"- Initiative der Deutschen Telekom Stiftung 
  • Mitglied der Delegiertenversammlung des Deutschen Caritasverbandes (DCV)   
  • Steering committee The international "Social Work & Society" Academy und des PhD Network (TiSSA)  
  • Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)

Bezug zum Themenfeld Frühe Hilfen

"Mit den Frühen Hilfen werden erstmalig werdende und junge Familien gefördert und beraten  –  durch vernetzte Leistungsträger des Gesundheitswesens und der Kinder- und Jugendhilfe. Der Fachbeirat des NZFH ist das Spiegelbild dieser vielfältigen Kooperationsbeziehungen."