Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Professorin Dr. Barbara Thiessen

Kontaktdaten

Universität Bielefeld
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Konsequenz 41 a
33615 Bielefeld

E-Mail: barbara.thiessen(at)uni-bielefeld.de
Website: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/personen/thiessen/index.xml

Ausbildung / Studium

  • Studium der Sozialpädagogik an der Evangelischen Fachhochschule Reutlingen
  • Studium der Sozialarbeitswissenschaft und Erwachsenenbildung an der Universität Bremen
  • Promotion an der Universität Lüneburg zum Thema "Re-Formulierung des Privaten. Professionalisierung personenbezogener, haushaltsnaher Dienstleistung" (2002)
  • Fortbildung zur Supervisorin am Evangelischen Zentralinstitut für Familienberatung, Berlin

    Arbeitsschwerpunkte / Forschungsschwerpunkte

    • Beratung in Sozialer Arbeit und in Bildungskontexten
    • Geschlechterstudien im Kontext von Care und Familie
    • Theorien und Methoden gendersensibler Beratung
    • Organisationsdynamiken insbesondere im Hinblick auf Geschlechtergleichstellung und Diversität
    • Professionalisierung in Care-Berufen
    • Rekonstruktive Beratungsforschung

    Aktuell (Funktion, Tätigkeitsschwerpunkte, Forschungsschwerpunkte o. ä.)

    • seit 2022 Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Beratung unter Berücksichtigung der Geschlechterverhältnisse an der Universität Bielefeld
    • seit 2005 Supervisorin und Gendertrainerin
    • 2010 bis 2022 Professorin für Gendersensible Soziale Arbeit an der Hochschule Landshut, Fakultät Soziale Arbeit

    Mitgliedschaften

    • seit 2020 International Father Research Network
    • seit 2020 Kuratoriumsmitglied des Instituts für Theorie und Empirie des Sozialen (ITES)
    • seit 2018 Beirat der Blätter der Wohlfahrtspflege
    • seit 2017 Beirat der Bundesstiftung Frühe Hilfen und Nationales Zentrum Frühe Hilfen
    • seit 2013 Arbeitskreis Frauengesundheit in Medizin, Psychotherapie und Gesellschaft e.V. (AKF)
    • 2011 - 2016 Kuratorium des Deutschen Müttergenesungswerkes, Elly Heuss-Knapp-Stiftung
    • seit 2010 Fachgesellschaft Geschlechterstudien
    • seit 2005 Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA), Sektion Gender und Queer Studies in der Sozialen Arbeit, 2014 - 2002 Vorstand der DGSA, 2016 - 2022 Vorsitzende der DGSA
    • seit 2004 Netzwerk für Rekonstruktive Soziale Arbeit (NWRSA)
    • seit 2004 Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Sektion Frauen- und Geschlechterforschung
    • seit 1996 Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), Sektion Frauen- und Geschlechterforschung

    Bezug zum Themenfeld Frühe Hilfen

    "Die Mitgliedschaft im Beirat Frühe Hilfen ist mir wichtig, weil Familien mit kleinen Kindern – nicht nur in Unterversorgungslagen – Unterstützung brauchen. Bei der Ausgestaltung der Hilfen möchte ich dazu beitragen, dass familiale Leitbilder von Fachkräften kritisch reflektiert werden, um implizite Annahmen von "guter" Mutter-/Vaterschaft sowie Genderdynamiken in Praxiskontexten erkennen und ggf. verändern zu können. Eine besondere Herausforderung und Chance scheint mir zudem die Gestaltung systematischer Kooperationen zwischen Gesundheitsberufen und Sozialer Arbeit zu sein."