Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Professorin a.D. Dr. Elisabeth Holoch

Kontaktdaten

Duale Hochschule BW Stuttgart
Studienzentrum Gesundheitswissenschaften Management
Tübinger Str. 33
70178 Stuttgart

Ausbildung / Studium

  • Kinderkrankenschwester (Olgahospital Stuttgart) 
  • Diplom-Pädagogin (Universität Tübingen) 
  • Pflegewissenschaften (Universität Osnabrück) 
  • Promotion in Sozial- und Verhaltenswissenschaften (Universität Tübingen)

Arbeitsschwerpunkte / Forschungsschwerpunkte

  • Familiengesundheit 
  • Pädiatrische Pflege 
  • Prävention im Kindesalter

Aktuell (Funktion, Tätigkeitsschwerpunkte, Forschungsschwerpunkte o. ä.)

  • seit 2010 Leiterin der Qualifizierung für Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin in Stuttgart 
  • seit 2014 Professorin für Pflegewissenschaften, Schwerpunkt Familiengesundheit 
  • seit 2015 Wiss. Leiterin des Kontaktstudiengangs "Gesundheitsförderung und Prävention für junge Familien" an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Stuttgart 
  • 2016-2018 Projektleitung: Weiterentwicklung der Dokumentationsvorlage für Gesundheitsfachkräfte in den Frühen Hilfen  
  • 2018-2019 Evaluation der Pädiatrischen SAPV in Baden-Württemberg 
  • 2017-2020 Geschäftsführerin der Fachkommission Gesundheit der DHBW

Mitgliedschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft 
  • Berufsverband Kinderkrankenpflege Deutschland 
  • Beirat Projekt Medizinische Kinderschutzhotline des Universitätsklinikums Ulm (Prof. Fegert)

Bezug zum Themenfeld Frühe Hilfen

"Die Mitgliedschaft im Beirat des NZFH und der Bundesstiftung Frühe Hilfen ist mir wichtig, weil ich den Beirat gerne mit meinen langjährigen Erfahrungen in der Ausbildung von Gesundheitsfachkräften in den Frühen Hilfen bereichern und die pflege- und gesundheitswissenschaftliche Perspektive einbringen möchte."