Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Helen Ghebremicael, Vertreterin der Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V.

Kontaktdaten

Hermann-Blankenstein-Straße 30
10249 Berlin

Telefon: 030 206 411-115
E-Mail: Helen.Ghebremicael(at)lebenshilfe.de
Website: www.lebenshilfe.de

Ausbildung / Studium

  • B. A. Soziale Arbeit
  • M. A. Sonderpädagogik und Rehabilitationswissenschaften mit dem Schwerpunkt Lernförderung und Erziehungshilfe

Arbeitsschwerpunkte / Forschungsschwerpunkte

  • Eingliederungshilfe
  • Kinder- und Jugendhilfe

Aktuell (z.B. Funktion, Tätigkeitsschwerpunkte , Forschungsscherpunkte)

  • Seit 2018 Referentin im Referat Konzepte
  • zuständig für das Themenfeld Kindheit und Jugend: Frühförderung, Tagesangebote für Kinder, Offene Hilfen, Kinder- und Jugendhilfe
  • Projektleitung "Mit den Augen von Jugendlichen – was braucht inklusive Jugendarbeit?"

Mitgliedschaften

  • Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft gGmbH
  • BAG Selbsthilfe von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen e.V.
  • Inclusion Europe
  • Inclusion International
  • BAG für Unterstützte Beschäftigung (BAG UB)
  • Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen e. V.
  • Deutscher Behindertenrat
  • National Coalition Deutschland – Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention e. V.
  • Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge
  • EUCREA Deutschland e.V.
  • Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe

Bezug zum Themenfeld Frühe Hilfen

"Die Mitgliedschaft im Beirat des NZFH und der Bundesstiftung Frühe Hilfen ist aus Sicht der Bundesvereinigung Lebenshilfe wichtig, weil es im Zuge einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe unerlässlich ist, dass Akteure der Eingliederungshilfe mit den Frühen Hilfen zusammenarbeiten. So dass Familien von Kindern mit Beeinträchtigung als auch Eltern mit Beeinträchtigung frühzeitige Unterstützung erhalten, bevor sich Belastungen verfestigen."