Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Dr. Wolf Michael Lütje – Vertreter der Deutschen Gesellschaft für psychosomatische Frauenheilkunde (DGPFG) e.V.

Kontaktdaten

Brunsdorfer Weg 4  
22359 Hamburg 

Telefon: 0178 7664466
Email: wluetje(at)googlemail.com

Ausbildung / Studium

  • Medizinstudium an der LMU München
  • Assistenzarzt Diakonissenanstalt München und Assistenzarzt Frauenklinik Dritter Orden München
  • Facharztprüfung
  • Frauenklinik Dritter Orden: Funktionsoberarzt, Leitender Oberarzt 
  • Frauenklinik AKH Viersen: Leitender Oberarzt, Chefarzt 
  • Promotion an der Technischen Universität München: Studie aus dem Bereich der psychosomatischen Perinatologie, Thema: "Einflussgrößen auf Zufriedenheit und Erleben in der Geburtshilfe"
  • Ev. Amalie Sieveking Krankenhaus: Chefarzt

Arbeitsschwerpunkte / Forschungsschwerpunkte / Projekte

  • Geburtshilfe, operative Gynäkologie, Urogynäkologie, Psychosomatik
  • Weiterbildung fachgebundene Psychotherapie (Abschluss Januar 2017)
  • diverse Buch- und Zeitschriftenbeiträge zur Geburtshilfe und  psychosomatischen Frauenheilkunde (Ovarialtumore/ Psychoonkologie)
  • fachliche Beratung BZgA und Ratgeber Stiftung Warentest
  • Gründung des Modellprojektes "Mutterkindgesundheit" zur vernetzten Betreuung psychosozial belasteter Elternschaft
  • Mitgründung des psychonkologischen Netzwerkes Niederrhein
  • Kooperation und fachliche Leitung beim Fortbildungszentrum Bensberg
  • Mitglied der Leitlinienkommission "Geburt am Termin" und "Sektio c."

Aktuelle Tätigkeitsschwerpunkte

  • seit 2013  Präsident der Deutsche Gesellschaft für psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe (DGPFG)

Mitgliedschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. (DGGG)
  • Bundesarbeitsgemeinschaft Leitender Ärztinnen und Ärzte in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe e.V. (BLFG)
  • Berufsverband der Frauenärzte e.V. (BVF)
  • Arbeitsgemeinschaft für Urogynäkologie und plastische Beckenbodenrekonstruktion AGUB e.V. 
  • Deutsche Krankenhausgesellschaft e.V. (DKG) 
  • Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (AGE)
  • DGfS

Bezug zum Themenfeld Frühe Hilfen

"Die Mitgliedschaft im Beirat Frühe Hilfen ist mir wichtig, weil die Belastungen der Elternschaft massiv zunehmen und wir als Geburtshelfer und Psychosomatiker Antworten geben müssen."