Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Dr. med. Thomas Fischbach – Vertreter des Berufsverband der Kinder- und Jugendärzt*innen e.V.

Kontaktdaten

Berufsverband der Kinder- und Jugendärzt*innen e.V. (BVKJ)
Mielenforster Straße 2
51069 Köln

Telefon: 0221 689090 | Fax: - 683204
E-Mail: thomas.fischbach(at)uminfo.de

Ausbildung / Studium

  • Studium der Humanmedizin an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf (1978-1984)
  • Weiterbildung zum Facharzt für Anästhesiologie im Bundeswehrkrankenhaus Osnabrück und Bethesda- Krankenhaus Wuppertal (1985-1989)
  • Weiterbildung zum Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin am Städtischen Klinikum Solingen (1990-1994)

Arbeitsschwerpunkte / Forschungsschwerpunkte

  • seit 1994 niedergelassener Kinder- und Jugendarzt in Solingen

Aktuell (z.B. Funktion, Tätigkeitsschwerpunkte, Forschungsschwerpunkte o. ä.)

  • seit 2009 Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung Deutsches Forum Kinderzukunft e.V. 
  • seit 2015 Präsident des Berufsverband der Kinder- und Jugendärzt*innen e.V. (BVKJ)
  • seit 2018 Mitglied des Vorstands der Deutschen Liga für das Kind e.V. 
  • seit 2020 Mitglied des Nationalen Rates gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend BMFSFJ

Mitgliedschaften

  • Berufsverband der Kinder- und Jugendärzt*innen e.V. (BVKJ)
  • Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ)
  • Deutsche Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin e.V. (DGSPJ)
  • Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DAKJ)
  • Deutsche Liga für das Kind e.V.
  • Stiftung Deutsches Forum Kinderzukunft

Bezug zum Themenfeld Frühe Hilfen

"Kinder- und Jugendärztin/-arzt ist Beruf und Haltung zugleich. Daher verstehen sich Pädiater als Anwälte der Kinder und Jugendlichen und arbeiten intensiv mit den Frühen Hilfen zusammen."

Weitere Informationen auf fruehehilfen.de