Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Dr. med. Gabriele Trost-Brinkhues – Vertreterin des Bundesverbandes der Ärztinnen und Ärzte des öffentlichen Gesundheitsdienstes (BVÖGD)

Kontaktdaten

An der Rast 47 
52072 Aachen
E-Mail: Dr.G.Trost-Brinkhues(at)t-online.de

Ausbildung / Studium

  • Studium der Humanmedizin, Fachärztin für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Medizinische Genetik
  • Promotion 1981

Arbeitsschwerpunkte / Forschungsschwerpunkte

  • Ehemalige Leitung des Kinder- und Jugendärztlichen Dienstes, Prävention & Gesundheitsförderung, Frühe Hilfen sowie der Sprachheilambulanz am Gesundheitsamt der StädteRegion Aachen (1987-2016)

Aktuell (z.B. Funktion, Tätigkeitsschwerpunkte, Forschungsschwerpunkte o. ä.)

  • Entwicklung von Präventionsprogrammen und Screeninginstrumenten, Veranstaltungen, Beiträge etc. zu: Kinder- und Jugendgesundheit, frühe Unterstützung von Familien, Frühe Hilfen, chronisch kranke und behinderte Kinder- und Jugendliche, Integration und Inklusion, Entwicklungsdiagnostik und Frühförderung, Entwicklung der Standards zum Einschulungsscreening mit der Universität Bremen (SOPESS); gesundheitliche Chancen(un)gleichheit, Kinder und Jugendliche psychisch und suchterkrankter Eltern; Gesundheitsförderung bei Geflüchteten, Strategien zur Stillförderung, Einsatz von Schulgesundheitsfachkräften. "Pakt für den ÖGD"

Mitgliedschaften

  • Bundesverband der Ärztinnen und Ärzte des öffentlichen Gesundheitsdienstes (BVÖGD), Sprecherin des Fachausschusses "Kinder- und Jugendgesundheitsdienst" im BVÖGD 
  • Berufsverband der Kinder- und Jugendärzt*innen e.V. (BVKJ), kooptiert im Vorstand, Leitung des Ausschusses "Kind, Schule, ÖGD" im BVKJ 
  • Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin, Mitglied der Kommissionen "Frühe Betreuung und Kindergesundheit" und "Jugendmedizin" 
  • Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin 
  • Vertretung des BVÖGD bei der S 3 Leitlinie "Fetales Alkoholsyndrom" und der multiprofessionellen S3 Leitlinie "Kinderschutz" 
  • Kindernetzwerk e.V. (KNW), erweiterter Vorstand, Dachverband der Selbsthilfe von Familien mit Kindern und jungen Erwachsenen mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen  
  • Fachbeirat Kooperationsverbund "Gesundheitliche Chancengleichheit" 
  • Fachbeirat Bundesarbeitsgemeinschaft "Gesundheit & Frühe Hilfen"

Bezug zum Themenfeld Frühe Hilfen

"Der Öffentliche Gesundheitsdienst trägt in der subsidiären Betreuung von gesundheitlich benachteiligten Kindern und Jugendlichen eine besondere Verantwortung. Durch das Vertrauen zu Kinder- und Jugendärzten auch aus dem ÖGD gelingen besondere Zugangswege zu bildungsfernen, auch ökonomisch benachteiligten Familien mit ihren Kindern sowie zu den vulnerablen Gruppen zuwandernder Kinder und Jugendlichen. Frühe Hilfen für die Familien und die frühe Förderung der Kinder stellen einen wesentlichen Baustein zur Chancengerechtigkeit dar. Dem Öffentlichen Gesundheitsdienst kommt dabei in Zusammenarbeit mit der Jugendhilfe eine vernetzende und teils auch koordinierende Rolle im Sinne einer  gemeinwesenorientierten sozialpädiatrischen Betreuung der Kinder als Teil des gesamten Gesundheitssystems zu."