Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Désirée Frese – Vertreterin der Jugend- und Familienministerkonferenz (JFMK)

Kontaktdaten

Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen

E-Mail: fruehehilfen(at)mkjfgfi.nrw.de
https://www.mkffi.nrw/fruehe-hilfen-nrw

Ausbildung / Studium

  • Studium der Soziologie, Erziehungswissenschaften und Politikwissenschaften (M.A.) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

    Arbeitsschwerpunkte / Forschungsschwerpunkte

    • landesweite Qualitätsentwicklung und -sicherung der Frühen Hilfen in Nordrhein-Westfalen
    • Grundsatzfragen der fachlichen Ausgestaltung der Frühen Hilfen in Nordrhein-Westfalen
    • Konzipierung und Durchführung von landesweiten Maßnahmen zur Qualifizierung, Qualitätsentwicklung  und Monitoring
    • wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für soziale Arbeit e.V. in Münster, Schwerpunkte: Kinderschutz, Frühe Hilfen, hier insbesondere Willkommensbesuche für Neugeborene (2007-2012)

    Aktuell (Funktion, Tätigkeitsschwerpunkte, Forschungsschwerpunkte o. ä.)

    • seit 2013 Fachreferentin in der Landeskoordinierungsstelle Frühe Hilfen NRW im Kinder-und Jugendressort des Landes Nordrhein-Westfalen

     

     

    Bezug zum Themenfeld Frühe Hilfen

    "Die Mitgliedschaft im Beirat Frühe Hilfen ist aus Sicht meiner Institution wichtig, weil in diesem Gremium grundsätzliche Fragen der Frühen Hilfen beraten werden und die Verschränkung von landes- und bundesweiten Perspektiven für einen fachlichen Begleitprozess des Beirates notwendig und bereichernd ist."