Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Cornelia Lange – Vertreterin der Jugend- und Familienministerkonferenz (JFMK/AGJF)

Kontaktdaten

Hessisches Ministerium für Soziales und Integration
Sonnenberger Str. 2/2a
65193 Wiesbaden

Telefon: 0611 817 3248 | -3260
E-Mail: Jugendgremienarbeit(at)hsm.hessen.de oder Cornelia.lange(at)hsm.hessen.de

Sekretariat: Monika Bürger
Telefon: 0611 817 3249
E-Mail: Monika.buerger(at)hsm.hessen.de

Ausbildung / Studium

  • Jurastudium in Konstanz (1978 bis 1984), Abschluss: Juristisches Staatsexamen

Arbeitsschwerpunkte / Forschungsschwerpunkte

  • Richterin am Amtsgericht Bühl/Baden (1984-987)
  • Richterin am Verwaltungsgericht Sigmaringen (1987-1991)
  • im Rahmen einer Abordnung von 1988 bis 1989 Sozialdezernentin am Landratsamt Sigmaringen
  • Bürgermeisterin in Ludwigsburg (1991-1999)
  • Mitglied des Kreistages Ludwigsburg (1994-1999)

Aktuell (z.B. Funktion, Tätigkeitsschwerpunkte, Forschungsschwerpunkte o. ä.)

  • seit 1999 Leiterin der Abteilung Familie im Hessischen Ministerium für Soziales und Integration in Wiesbaden

Mitgliedschaften

  • Vertreterin der JFMK/AGJF im Beirat des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen 
  • Abwesenheitsvertreterin AGJF in der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ
  • Mitglied im Bundesjugendkuratorium

Bezug zum Themenfeld Frühe Hilfen

„Mit der Bundesinitiative/Bundesstiftung Frühe Hilfen und dem Engagement von Ländern und Kommunen ist es gelungen, in einem gesellschaftlich hochrelevanten Thema, über alle Ebenen hinweg, stabile und qualitätssichernde Strukturen für gelingende Netzwerkarbeit aufzubauen.  Dies ermöglicht eine konstruktive und wertschätzende Zusammenarbeit zwischen Bund, Ländern und Kommunen im Interesse von werdenden Familien und Familien mit Kindern von 0 - 3 Jahren. Diese Strukturen weiterhin nachhaltig zu fördern und darüber hinaus den Austausch zwischen politischen Gremien und Wissenschaft zu begleiten, ist mir als Vertreterin der JFMK/AGJF ein großes Anliegen“.

Weitere Informationen auf fruehehilfen.de