Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Birgit Averbeck – Vertreterin der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie e.V. (DGSF)

Kontaktdaten

Jakordenstraße 23
50668 Köln
 
Telefon: 0176/43246330
E-Mai: averbeck(at)dgsf.org
Website: www.dgsf.org

 

Ausbildung / Studium

  • Studium der Sozialpädagogik 
  • Systemische Therapeutin und Supervisorin; Lehrende für Systemische Beratung

Arbeitsschwerpunkte / Forschungsschwerpunkte

  • Systemischer Kinderschutz 
  • System- und SGB-übergreifende Kooperationen (u.a. KipkE) 
  • Weiterentwicklung und Qualifizierung der Vormundschaft  
  • Weiterentwicklung von Jugendhilfethemen mit systemischem Fokus

Aktuell (z.B. Funktion, Tätigkeitsschwerpunkte , Forschungsscherpunkte)

  • seit 2017: Fachreferentin für Jugendhilfe-/politik und Soziale Arbeit der DGSF  
  • Anerkennung systemischer Familientherapie und aufsuchender systemischer Beratungsarbeit in der Jugendhilfe (Steuerungsgruppenmitglied der DGSF-Wirksamkeitsstudie)

Bezug zum Themenfeld Frühe Hilfen

"Die Mitgliedschaft im Beirat des NZFH und der Bundesstiftung Frühe Hilfen ist aus Sicht der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie wichtig, weil ...

... die gute Kooperation zwischen der Bundesstiftung Frühe Hilfen und der DGSF durch unsere Mitarbeit in dem Beirat proaktiv weitere Stärkung erfährt (u.a. bezüglich systemischem Qualifizierungsmodul für die Koordinierenden der Netzwerke Frühe Hilfen),
... der systemische Ansatz die Familienorientierung, inklusive den sekundären und tertiären Netzwerken, rund um die Familien in den Mittelpunkt stellt,
... die Interdisziplinarität und -professionalität in den Kontexten der Frühen Hilfen synergetische Effekte hervorbringt,
... die systemischen Haltungen der Kunden-, Ressourcen- und Lösungsorientierung die bindungsorientierten und präventiven Ansätze stärken und um nützliche Netzwerkkompetenzen erweitern,
... gemeinsam familienpolitische Inhalte nachhaltig bewegt werden können."