Publikationen durchsuchen
Volltextsuche und Filtermöglichkeiten dienen dazu, passende Veröffentlichungen des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) und anderer relevanter Herausgeber zu finden.
Eine Vielzahl von Broschüren, Fachartikeln, Filmen, Arbeitsmaterialien und weiteren Veröffentlichungen stehen zur Verfügung – zum Herunterladen, Bestellen, Lesen oder Informieren.
Das Faltblatt enthält Empfehlungen zur Gestaltung von Umgangsregelungen bei strittigen Trennungen der Eltern. Unter dem vollständigen Titel "Kindgerechte Umgangsregelungen für Säuglinge und Kleinkinder" wendet sich der Flyer an Fachkräfte sowie betroffene Eltern.
Die Empfehlungen wurden von Fachkolleginnen der Frühen Hilfen in einer Arbeitsgruppe der Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren unter Mitwirkung weitere Expertinnen erarbeitet.
Die Publikation ist eine Orientierungshilfe für Netzwerke und Kommunen, um die Wirkungsorientierung in den Frühen Hilfen zu stärken. Die Autorin Manuela Dorsch beschreibt theoretische Grundlagen und greift häufige Fragen und Herausforderungen zum Konzept der Wirkungsorientierung auf. Anregungen für die ersten gemeinsamen Schritte, Reflexionsfragen und Praxistipps ergänzen die theoretischen Ausführungen.
Der Beitrag ist als Band 9 in der Online-Publikationsreihe "Impulse zur Netzwerkarbeit " des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) erschienen.
Das Konsenspapier bündelt die Ergebnisse des sektorenübergreifenden Dialogs zur Stärkung der Bewegungsförderung in Deutschland. Initiiert vom Bundesministerium für Gesundheit haben am Runden Tisch Bewegung und Gesundheit zahlreiche Akteure vorhandene Maßnahmen zur Bewegungsförderung zusammengetragen, Handlungsbedarfe identifiziert und Vereinbarungen getroffen.
Unter Punkt III "Stärkung der Bewegungsförderung von Familien mit Kleinkindern" sind auch die Frühen Hilfen berücksichtigt, vor allem um sozial benachteiligte Familien zu erreichen und bewegungsbezogene Erziehungskompetenzen zu fördern.
Welche emotionalen, sozialen und alltagspraktischen Herausforderungen und Belastungen sehen alleinerziehende Mütter mit kleinen Kindern? Welche Unterstützung benötigen sie? Antworten liefern Daten der Erreichbarkeitsstudie des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH).
Erkenntnisse aus 29 qualitativen Interviews sind in der Zeitschrift ZSE Zeitschrift für Soziologie der Erziehung veröffentlicht. Der Artikel ist als Open Access kostenfrei zugänglich; der vollständige Titel lautet: "Es ist halt ein ganz anderes Leben, was man da führt". Perspektiven alleinerziehender Mütter mit kleinen Kindern und Implikationen für eine bedarfsgerechte Unterstützung.
Schwerpunktthema: Kinderarmut
Ausgabe 1/2024 des Infodienstes FRÜHE HILFEN aktuell blickt auf Familien, die von Armut betroffen sind, und geht der Frage nach, was Kommunen und Fachkräfte tun können, um Kindern in Armutslagen eine gesunde Entwicklung zu ermöglichen.
Ergebnisse aus der aktuellen NZFH-Forschung bestätigen den hohen Unterstützungsbedarf, Erfahrungen aus der Praxis zeigen Möglichkeiten zur Umsetzung geeigneter Maßnahmen.
Impulse für Fachkräfte und Kommunen geben Gerda Holz und Alexander Mavroudis. Sie berichten über Erkenntnisse aus der Armutsforschung, zum Beispiel zur armutssensiblen Elternansprache, sowie Erfahrungen mit kommunalen Präventionsketten.
Der Artikel stellt Erkenntnisse aus dem Projekt des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) "Familienbezogene Tätigkeiten von Netzwerkkoordinierenden in den Frühen Hilfen" vor. Unter dem vollständigen Titel "Frühe Hilfen im Ausnahmezustand. Kontinuität und Diskontinuität während der Corona-Pandemie" blickt er auf Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Familien und auf die Begleitung und Beratung durch Fachkräfte.
Der als empirische Arbeit in der Zeitschrift Psychologie in Erziehung und Unterricht veröffentlichte Fachartikel ist kostenfrei zugänglich.
Unter dem vollständigen Titel "Aufwachsen während Corona - Wie geht es Familien mit Kindern mit erhöhten Fürsorgeanforderungen und welche Angebote nutzen sie?" fasst der Artikel zentrale Ergebnisse der Repräsentativbefragung "Kinder in Deutschland – KiD 0-3 2022" des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) zusammen.
Der als empirische Arbeit in der Zeitschrift Psychologie in Erziehung und Unterricht veröffentlichte Fachartikel ist kostenfrei zugänglich.
Die Expertise vom Deutschen Jugendinstitut (DJI) beschreibt detailliert und praxisnah Prozess und Bausteine einer Gefährdungseinschätzung. Sie dient damit insbesondere Mitarbeitenden in Jugendämtern dazu, ihre eigenen Verfahren und Routinen bei der Gefährdungseinschätzung zu überprüfen.
Der Nationale Aktionsplan "Neue Chancen für Kinder in Deutschland" informiert ausführlich über Hintergründe, Entwicklung und Umsetzung sowie rund 350 bestehende und geplante Maßnahmen von Bund, Ländern, Kommunen und zivilgesellschaftliche Organisationen.
Ziel des Nationalen Aktionsplans (NAP) ist es, Armut und soziale Ausgrenzung von Kindern und Jugendlichen wirksam zu bekämpfen und Chancengleichheit zu ermöglichen.
Die Doppelausgabe 2+3 erscheint Ende des Jahres 2023 zum 25-jährigen Jubiläum der Publikationsreihe KomDat. Darin blicken die beiden ehemaligen Geschäftsführer und Redaktionsmitglieder Dr. Matthias Schilling und Professor Dr. Jens Pothmann auf Entwicklung und Meilensteine seit der ersten Ausgabe zurück. Wie üblich enthalten die anderen Beiträge Auswertungen statistischer Daten im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe, zum Beispiel zu Gefährdungseinschätzungen der Jugendämter, Eingliederungshilfen nach SGB IX oder Entwicklungen der Kindertagesbetreuung.