Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

COSMO-Umfrage: Familien in der Covid-19-Krisensituation

Wie gut gelingt es, ein positives Familienklima aufrecht zu erhalten? Inwieweit sind Familien mit Kindern besonders belastet? Erste Erkenntnisse zu diesen und ähnlichen Fragen liefert eine Sonderauswertung der COSMO-Umfrage, an der die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) beteiligt ist. Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) stellt hier Ergebnisse vor.

Mit der COSMO-Umfrage werden seit März 2020 wöchentlich Daten zu Wahrnehmung, Wissen und Verhalten der Bevölkerung in der COVID-19-Krisensituation erhoben.

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) ist aktives Mitglied im COSMO Konsortium, beteiligt sich mit spezifischen Forschungsfragen und Auswertungen und nutzt die Studienergebnisse für die Ausgestaltung und Anpassung ihrer Angebote. Ziel ist die Unterstützung der Bevölkerung durch Maßnahmen und Aktivitäten. Dabei ist ein Schwerpunkt neben der körperlichen auch die psychische Gesundheit.

Die Wiederholungsbefragung wird wöchentlich, in "Wellen", als bundesweit repräsentative Online-Erhebung durchgeführt, jeweils mit ca. 1000 Personen der deutschsprachigen Wohnbevölkerung. Die Wellen 5, 7 und 9 haben Ende März sowie Mitte und Ende April stattgefunden. Darin wurden erstmalig auch Fragen zum Familienklima gestellt.

Die Ergebnisse vermitteln einen Eindruck, wie Familien im Befragungszeitraum mit Belastungen umgehen, die möglicherweise durch die besonderen Umstände in der Krisensituation wie Kontaktbeschränkungen, ausgelöst oder verstärkt werden.

Informationen zur COSMO-Umfrage: Forschungsfragen, Informationen zum Fragebogen und zu den Stichproben der Wellen 5, 7 und 9

mehr...

Ausgewählte Ergebnisse zu Belastungen in Familien mit Kindern unter 14 Jahren während der Corona-Krise, zum Familienklima und der Nutzung von telefonischen Beratungsangeboten

mehr...

Informationen anderer Websites

Publikationen zur Corona-Forschung

Veröffentlichungen des NZFH und weitere Auswahl mit Bezug zu Frühen Hilfen

Zur Übersicht