Zur Startseite: Nationales Zentrum Frühe HilfenKurznachricht 22/2018

Kontakt | Online lesen | Newsletter abbestellen

NZFH INITIIERT QUALITÄTSDIALOGE FRÜHE HILFEN

24 Kommunen erproben zweieinhalb Jahre lang neue Wege zur Verbesserung und Weiterentwicklung der Frühen Hilfen


Wie kann es gelingen, die Qualität der Frühen Hilfen stetig zu verbessern? Um diese Frage zu beantworten, starten 24 Kommunen aus dem gesamten Bundesgebiet in einem zweieinhalbjährigen Prozess die Qualitätsdialoge Frühe Hilfen. Jeweils vier Kommunen kommen mit mehreren Akteuren der Frühen Hilfen aus der Kinder- und Jugendhilfe, dem Gesundheitswesen sowie weiteren sozialen Unterstützungssystemen in einem von insgesamt sechs Clustern zusammen. Im Dialog erproben sie verschiedene Methoden und Praxismaterialien zur Überprüfung und Weiterentwicklung der Qualität Früher Hilfen vor Ort. Der Qualitätsentwicklungsprozess wird im gesamten Projektverlauf durch das NZFH begleitet und partizipativ gestaltet. Für die Umsetzung ist das Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung beauftragt. Grundlage bildet der Qualitätsrahmen mit seinen neun Qualitätsdimensionen, den der Beirat des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen erarbeitet hat.

Das Projekt wird unterstützt von der Stiftung Auridis gGmbH.

Weitere Informationen erhalten Sie hier


Impressum
© Nationales Zentrum Frühe Hilfen im Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit
Maarweg 149-161 50825 Köln Tel.: 0221 / 8992-516
E-Mail: redaktion@fruehehilfen.de

Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) wird getragen vom Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) in Kooperation mit dem Deutschen Jugendinstitut (DJI) und wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ).

Kommissarischer Leiter des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG): Dr. med. Heidrun Thaiss
Direktor des DJI: Prof. Dr. Thomas Rauschenbach
Leitung NZFH und Verantwortliche (gemäß § 10 Abs. 3 MDStV): Mechthild Paul

Logo BMBFSFJ
Logo NZFH
Logo BIÖG
Logo DJI

Kontakt | Online lesen | Newsletter abbestellen