Die Netzwerke Frühe Hilfen sind im Wandel: Erfahrene Netzwerkkoordinierende gehen in den Ruhestand, neue kommen nach. Die Anforderungen an die Netzwerke ändern sich ebenso wie die Netzwerkarbeit selbst. Die Ausgabe 2/2025 von "Frühe Hilfen aktuell" des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) bietet einen Einblick, wie Netzwerkarbeit in Umbruchzeiten gelingen kann.
Anke Lingnau-Carduck, Systemische Therapeutin und Mitautorin des NZFH-Qualifizierungsmoduls "Netzwerke Frühe Hilfen systemisch verstehen und koordinieren", erläutert im Gespräch, vor welchen Herausforderungen Netzwerkkoordinierende stehen, und gibt Tipps für die Netzwerkarbeit.
Jenny Troalic, Landeskoordinatorin Frühe Hilfen Brandenburg, berichtet von einer Kampagne, um die Frühen Hilfen sichtbarer zu machen. Was Netzwerkkoordinierenden den Einstieg in die Netzwerkarbeit erleichtern kann, erklärt Susanne Hüttenhain, Landeskoordinatorin der Frühen Hilfen Hamburg.
Auf der letzten Seite der Ausgabe finden sich wie gewohnt Informationen zu aktuellen Aktivitäten und Veröffentlichungen des NZFH. Neu ist allerdings das Design der Ausgabe. So wurden zum Beispiel die Farben aus Gründen der Barrierefreiheit angepasst. Der Infodienst steht als PDF zum Lesen und Herunterladen auf der Website des NZFH zur Verfügung.