Zur Startseite: Nationales Zentrum Frühe HilfenKurznachricht 17/2025

Kontakt | Online lesen | Newsletter abbestellen

KONFERENZ ZUR STUDIE ZUFA-GEBURTSKLINIKEN

Jetzt anmelden zur Online-Veranstaltung des NZFH


In einer Online-Konferenz am 9. September 2025 von 14 bis 16 Uhr stellt das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) aktuelle Forschungsergebnisse des ZuFa-Monitorings Geburtskliniken vor. Akteure der Frühen Hilfen sind eingeladen, die Befunde mit einzuordnen und in Breakout-Sessions zu diskutieren. 

Die psychosozialen Belastungen junger Familien nehmen zu. Gleichzeitig werden in immer mehr Geburtskliniken Lotsendienste eingerichtet, um belastete Familien gezielt zu unterstützen. Dies sind zentrale Ergebnisse des ZuFa-Monitorings Geburtskliniken. Die bundesweite, repräsentative Befragung von allen Geburtskliniken in Deutschland hat das NZFH gemeinsam mit dem Deutschen Krankenhausinstitut (DKI) durchgeführt. 

Die Studie gibt u. a. Antworten auf folgende Fragen:

  • Wie hat sich die Versorgung (psychosozial) belasteter Familien entwickelt?
  • Welche Konzepte von Lotsendiensten in Kliniken gibt es? 
  • Welche Chancen und Herausforderungen bestehen bei der Umsetzung?

Die Teilnahme an der Online-Konferenz ist kostenfrei. Die Teilnehmendenzahl ist nicht begrenzt. Anmeldefrist ist der 1. September.

Mehr Informationen zur Konferenz

 



Impressum
© Nationales Zentrum Frühe Hilfen im Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit
Maarweg 149-161 50825 Köln Tel.: 0221 / 8992-516
E-Mail: redaktion@fruehehilfen.de

Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) wird getragen vom Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) in Kooperation mit dem Deutschen Jugendinstitut (DJI) und wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ).

Kommissarischer Leiter des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG): Dr. Johannes Nießen
Direktorin des DJI: Prof. Dr. Sabine Walper
Leitung NZFH und Verantwortlicher (gemäß § 10 Abs. 3 MDStV): Jörg Backes

Kontakt | Online lesen | Newsletter abbestellen