Zur Startseite: Nationales Zentrum Frühe HilfenKurznachricht 07/2019

Kontakt | Online lesen | Newsletter abbestellen

QUALITÄTSDIALOGE FRÜHE HILFEN STARTEN HEUTE IN BERLIN


Mit einer Auftaktveranstaltung in Berlin starten heute über 20 Kommunen aus dem gesamten Bundesgebiet gemeinsam einen mehrjährigen Prozess zur Qualitätsentwicklung Früher Hilfen. An dem Projekt „Qualitätsdialoge Frühe Hilfen“ des NZFH sind über 200 Akteure aus den Kommunen beteiligt. Sie sind in der Kinder- und Jugendhilfe, dem Gesundheitswesen, der Kommunalpolitik oder der Verwaltung sowie als Ehrenamtliche tätig.

In einem dialogischen und partizipativ gestalteten Prozess erproben die Kommunen Methoden und Praxishilfen, um ihre Projektziele zu erreichen: beispielsweise die Angebote der Frühen Hilfen enger an die Bedarfe der Familien anzupassen, die Familien bei der Angebotsentwicklung stärker einzubeziehen und die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Professionen im Netzwerk zu verbessern. Grundlage für den Prozess bildet der „Qualitätsrahmen Frühe Hilfen“, den der Beirat des NZFH erarbeitet hat.

Die Qualitätsdialoge Frühe Hilfen werden aus Mitteln der Bundesstiftung Frühe Hilfen des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie von der Stiftung Auridis gGmbH gefördert.

Weitere Informationen erhalten Sie hier


Impressum
© Nationales Zentrum Frühe Hilfen im Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit
Maarweg 149-161 50825 Köln Tel.: 0221 / 8992-516
E-Mail: redaktion@fruehehilfen.de

Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) wird getragen vom Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) in Kooperation mit dem Deutschen Jugendinstitut (DJI) und wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).

Kommissarischer Leiter des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG): Dr. med. Heidrun Thaiss
Direktor des DJI: Prof. Dr. Thomas Rauschenbach
Leitung NZFH und Verantwortliche (gemäß § 10 Abs. 3 MDStV): Mechthild Paul

Kontakt | Online lesen | Newsletter abbestellen