Zur Startseite: Nationales Zentrum Frühe HilfenKurznachricht 01/2018

Kontakt | Online lesen | Newsletter abbestellen

EMPFEHLUNGEN DES NZFH-BEIRATS AN DIE POLITIK

Prävention stärken: Frühe Hilfen ausbauen


Nachdem der flächendeckende Aufbau der Frühen Hilfen in den letzten Jahren gelungen ist, wird es eine große Herausforderung sein, die Frühen Hilfen weiter auszubauen und in ein Regelangebot zu überführen. Zu diesem Schluss kommt der Beirat des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen. Die Expertinnen und Experten haben daher für die Politik neun Empfehlungen zur weiteren Ausgestaltung formuliert: So sollten beispielsweise familienorientierte Kontakt- und Vermittlungsstellen eingerichtet und die Unterstützung auf Augenhöhe mit den Familien gestaltet werden. Einen weiteren wichtigen Aspekt sieht der Beirat darin, die Akteure des Gesundheitswesens besser in die Netzwerke Frühe Hilfe zu integrieren. Notwendig sind vor allem verlässliche finanzielle und personelle Rahmenbedingungen.

Die Empfehlungen liegen als Publikation vor. Sie kann über die Internetseite www.fruehehilfen.de und per E-Mail an order@bzga.de mit Angabe der Bestellnummer: 16000187 kostenfrei angefordert werden.

Weitere Informationen erhalten Sie hier


Impressum
© Nationales Zentrum Frühe Hilfen im Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit
Maarweg 149-161 50825 Köln Tel.: 0221 / 8992-516
E-Mail: redaktion@fruehehilfen.de

Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) wird getragen vom Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) in Kooperation mit dem Deutschen Jugendinstitut (DJI) und wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ).

Kommissarischer Leiter des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG): Dr. med. Heidrun Thaiss
Direktor des DJI: Prof. Dr. Thomas Rauschenbach
Leitung NZFH und Verantwortliche (gemäß § 10 Abs. 3 MDStV): Mechthild Paul

Logo BMBFSFJ
Logo NZFH
Logo BIÖG
Logo DJI

Kontakt | Online lesen | Newsletter abbestellen