Veranstaltungskalender
Kalendarische Übersicht von Veranstaltungen ausgewählter Anbieter und des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) – mit Filtersuche zur thematischen, zielgruppenspezifischen und regionalen Eingrenzung.
Für die Angaben und Inhalte der Veranstaltungsangebote anderer Anbieter übernimmt das NZFH keine Gewähr.
General Movements (GMs) sind ein spezifisches Muster der Spontanmotorik. Sie kommen beim Fötus ab der 8. Woche vor und bleiben nach der Termingeburt etwa bis zu einem halben Jahr erhalten. In den letzten zehn Jahren hat sich in zahlreichen wissenschaftlichen Untersuchungen herausgestellt, dass sich die Qualität der GMs ändert, wenn das sich entwickelnde Nervensystem beeinträchtigt ist. Dies gilt für Föten, Frühgeborene, Neugeborene und junge Säuglinge im ersten halben Lebensjahr.
Schwerpunkte der Vorlesungen, Demonstrationen und Übungen sind u.a.:
- Die Ontogenese der Spontanmotorik
- Normale und anormale GMs – ihre Entstehung und Bedeutung, Langzeituntersuchungen
- Praktische Hinweise zur Methode
- Vergleich mit klassischer neurologischer Untersuchung und bildgebenden Verfahren
Angesprochen sind Entwicklungsneurologen, Neuropädiater, Kinderärzte, Neonatologen, Allgemeinmediziner, Therapeuten, Gesundheits- und Kinder-/Krankenpfleger.
Weitere Informationen finden Sie im Online-Angebot des Veranstalters:
Stenglinstraße 2
86156 Augsburg
Marte Meo ist eine ressourcen-, lösungs-, beziehungs- und entwicklungsorientierte Methode mit Videobegleitung zur Entwicklungsunterstützung und ist sowohl in medizinische, therapeutische als auch pädagogische Arbeitsbereiche integrierbar.
Angesprochen sind MitarbeiterInnen pädiatrischer Abteilungen, TherapeutInnen, HeilpädagogInnen, FrühförderInnen etc.
Weitere Informationen finden Sie im Online-Angebot des Veranstalters:
Frankfurt am Main
Vorträge und Workshops bieten anwendbare Handlungsempfehlungen zu hochaktuellen und brisanten Thema wie der "Kulturellen Vielfalt“ in der Kita.
Themen sind unter anderem:
- Kulturelle Vielfalt – Für ein erfolgreiches, harmonisches Miteinander in Ihrer Kita
- Die Kita-Qualität – Prävention, Kommunikation und Partizipation
- Das Kita-Team – Unterstützung und Motivation für den Kita-Alltag
Die Veranstaltung richtet sich an Kitaleitungskräfte, Fachberatungen und Trägervertretungen.
Weitere Informationen finden Sie im Online-Angebot des Veranstalters:
Pfaffendorfer Str. 31
04105 Leipzig
Themen sind:
- Konzept der orofazialen Stimulation
- Beschreibung möglicher Saugprobleme
- Theoretische Kenntnisse der orofazialen Stimulation
- Praktische Durchführung der orofazialen Stimulation
- Diskussion alternativer Möglichkeiten zur Nahrungsaufnahme
- Videodemonstration
Angesprochen sind TherapeutInnen, Hebammen, Pflegepersonal, Still- und LaktationsberaterInnen IBCLC
Weitere Informationen finden Sie im Online-Angebot des Veranstalters:
Berlin
In dieser Fortbildung werden Beratungskompetenzen gestärkt. Teilnehmende werden Erfahrungen mit den eigenen Grenzen (persönlich und in der beruflichen Rolle) machen und Fähigkeiten zur Kooperation mit Helfersystemen wie z. B. der Jugendhilfe erwerben.
Themen sind:
- Überblick über kindliche Entwicklungsschritte, insbesondere des Schreiens, der Schlaf- und Essentwicklung
- Prinzipien der systemischen Beratung und Kooperation
- Koregulation und Reduzierung von Anspannung bei den Eltern
- Entlastungsmöglichkeiten durch fundierte Verhaltensbeobachtungen des Kindes und Unterstützung der Interaktion in Alltagssituationen
- Spezifische Beratungsschwerpunkte beim exzessiven Schreien, bei Schlaf- und Fütterproblemen
Angesprochen sind Hebammen, MitarbeiterInnen in den Frühen Hilfen, KinderärztInnen, Gesundheits- und Kinder- /KrankenpflegerInnen, pädagogische Fachkräfte, TherapeutInnen etc.
Weitere Informationen finden Sie im Online-Angebot des Veranstalters:
Heinrich-Hoffmann-Straße 3
60528 Frankfurt am Main
Das erworbene Wissen ist sehr gut übertragbar auf die Behandlung von Erwachsenen.
Themen sind:
- Anatomische und funktionelle Grundkenntnisse
- Individuelles Konzept der orofazialen Stimulation
- Theoretische Kenntnisse über die orofaziale Stimulation
- Praktische Durchführung der orofazialen Stimulation
- Patientendemonstration anhand von Videobeispielen
- Patientenvorstellung durch die Kursleitung (unter Vorbehalt)
Angesprochen sind TherapeutInnen und Still- und LaktationsberaterInnen IBCLC
Weitere Informationen finden Sie im Online-Angebot des Veranstalters:
Berlin
Das Teilen von Expertenwissen und gemeinsamer Austausch soll den Teilnehmenden eine sichere Basis für den beruflichen Alltag geben. Anhand von Fotos und Grafiken werden die verschiedenen Herzfehler und die Auswirkungen bei den kleinen Kindern erläutert. Darauf aufbauend werden die operativen Möglichkeiten, die anschließende intensiv-pflegerische Versorgung mit allen Facetten und eventuell auftretende Komplikationen dargestellt. Bilder und Fallbeispiele zeigen den Verlauf von der Aufnahme bis zur Entlassung.
Angesprochen sind Gesundheits- und KinderkrankenpflegerInnen - geeignet für Anfänger und Fortgeschrittene.
Weitere Informationen finden Sie im Online-Angebot des Veranstalters:
Berlin
Themen sind:
- Differenziertes Kennenlernen der einzelnen Schritte der Bewegungsentwicklung
- Die Bedeutung der freien Bewegung für die Persönlichkeitsentwicklung
- Wie sieht die Rolle der ErzieherIn in diesem Kontext aus?
- Wie verändern sich alltägliche Abläufe, zum Beispiel die Pflege, wenn Tempo und Individualität des Kindes berücksichtigt werden?
Ziele:
- Differenziertes Wahrnehmen der Entwicklungsschritte in der Bewegungsentwicklung
- Vorbereiten von Spiel- und Bewegungsmaterialien für eine altersentsprechende Umgebung
- Feinfühlige Begleitung, die den Impulsen der Kinder Raum gibt, aber wach und präsent das Geschehen begleitet
Angesprochen sind ErzieherInnen im Bereich U3, Fachberater, KitaLeitungen, FamilienbegleiterInnen, FrühförderInnen, TherapeutInnen
Weitere Informationen finden Sie im Online-Angebot des Veranstalters:
Am Strand 1
15834 Berlin-Rangsdorf
Vorträge und Workshops bieten anwendbare Handlungsempfehlungen zu hochaktuellen und brisanten Thema wie der "Kulturellen Vielfalt“ in der Kita.
Themen sind unter anderem:
- Kulturelle Vielfalt – Für ein erfolgreiches, harmonisches Miteinander in Ihrer Kita
- Die Kita-Qualität – Prävention, Kommunikation und Partizipation
- Das Kita-Team – Unterstützung und Motivation für den Kita-Alltag
Die Veranstaltung richtet sich an Kitaleitungskräfte, Fachberatungen und Trägervertretungen.
Weitere Informationen finden Sie im Online-Angebot des Veranstalters:
Johannisstraße 2
10117 Berlin
Sie vermittelt grundlegendes Wissen über die Entstehungsbedingungen und verbessert gleichzeitig die Kompetenzen, um Eltern frühe Hilfen zur Entlastung anzubieten.
Themen sind:
- Exzessives Schreien
- Warum schreien Babys?
- Umgang mit dem Schreien
- Welche Beruhigungsstrategien?
- Exzessives Schreien
- Erscheinungsbilder
- Erste Hilfe für das Baby und seine Eltern
- Beratungsstrategie
Weitere Informationen finden Sie im Online-Angebot des Veranstalters:
Aurich