direkt zum Hauptinhalt springen

Thematische Workshops

In fünf moderierten Themen-Workshops diskutierten die Teilnehmenden gelungene Beispiele, deren Erfolgsfaktoren sowie Möglichkeiten diese weiterzuentwickeln und zu verbreiten.

Im Nachgang zu allen Workshops fassten die Moderatorinnen und Moderatoren die Ergebnisse anhand dreier Leitfragen zusammen:

  • Positives/gelingendes Beispiel aus dem Workshop: Auf welchen positiven bestehenden Anhaltspunkten lässt sich aufbauen?
  • Was sind die Erfolgsfaktoren?
  • Wie kann dies in die Fläche gebracht werden?

Workshop 1 – Förderliche Rahmenbedingungen für armutssensible Frühe Hilfen

  • Impulsreferat: Prof. Dr. Raimund Geene, Berlin School of Public Health
  • Moderation: Jörg Backes, NZFH, BZgA

In Workshop 1 wurden förderliche oder hinderliche Rahmenbedingungen für armutssensible Frühe Hilfen identifiziert. Dabei wurden die Familienzentren und die (mobile) Frühförderung als positive Beispiele hervorgehoben. Daraus leiteten sich als Erfolgsfaktoren die Schaffung von nutzerorientierten, niederschwelligen und stigmatisierungsfreien Angeboten mit aufsuchendem Charakter ab. Für eine Verbesserung der Kommunikation zwischen den Systemen sei die Nutzung etablierter Netzwerke der Frühen Hilfen hilfreich. Netzwerke übernähmen eine Lobbyfunktion für die Familien und sollten nach dem „Advocacy“-Ansatz agieren. Um entsprechende Angebote in die Fläche zu bringen, bedürfe es neben einer besseren Nutzung bestehender Gesetze oder Änderung von Gesetzen auch einer individuellen Regelung in den Ländern und Kommunen, damit vorhandene Strukturen unabhängig von Zugangsvoraussetzungen (wie dem Betreuungsvertrag durch den KiTa-Besuch) von allen genutzt werden könnten.

  • Prof. Dr. Raimund Geene steht bei seinem Vortrag an einem Tisch auf dem ein Laptop platziert ist, hinter ihm eine Projektion an der Wand

    Workshop 1: Prof. Dr. Raimund Geene, Berlin School of Public Health, liefert den fachlichen Einstieg in die Workshopdiskussion.

    (Foto: NZFH/A. Wagenzik)

  • Teilnehmende sitzen auf Stühlen und blicken nach vorne zum Vortragenden und einer Projektion an der Wand

    Workshop 1: Welche Bedingungen sind förderlich und welche hinderlich, um Frühe-Hilfe-Angebote armutssensibel zu gestalten? Diese Frage steht im Mittelpunkt der Diskussion.

    (Foto: NZFH/A. Wagenzik)

  • Laptop mit Präsentation auf dem Bildschirm steht auf dem Tisch des Vortragenden, im Hintergrund sitzten Teilnehmende

    (Foto: NZFH/A. Wagenzik)

Workshop 2 – Gut vernetzt: Gemeinsam Kindergesundheit stärken und Kinderarmut senken

  • Impulsreferate:
    Nicole Hellwig, Landeskoordinatorin Babylotse Hamburg der Stiftung SeeYou
    Dr. med. Ulrich Fegeler, Vertreter des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ)
  • Moderation: Georg Kaesehagen-Schwehn, Deutscher Caritasverband

Als positive Modelle unter dem Stichwort "Bedingungsfaktoren für eine gelingende Vernetzung" wurden in Workshop 2 verschiedene Lotsendienste besprochen. Gelingender Faktor sei dabei eine förderliche Angebotsstruktur: niedrigschwellig, nicht stigmatisierend, aufsuchend, begleitend, multiprofessionell, zielgruppenorientiert und auf kleinräumige Sozialräume bezogen. Um dies in die Fläche zu bringen, sei eine Verstetigung der Angebote auf Bund/Länder-Ebene und die gesetzliche Verankerung notwendig. Die Workshop-Teilnehmenden entwickelten gemeinsam ein "Gutes-Kindheitsgesetz", in dem zentrale Aspekte zum Thema Kindeswohl und Kindergesundheit, wie die staatliche Mitverantwortung und der Kinderzuschlag, entsprechend positioniert seien.

  • Nicole Hellwig und Moderator Georg Kaesehagen-Schwehn stehen auf Bühne mit Stehtisch und Rednerpult vor einem Vorhang, hinter ihnen steht ein Flipchart

    Workshop 2: Impulsgeberin Nicole Hellwig, Landeskoordinatorin Babylotse Hamburg der Stiftung SeeYou, und Moderator Georg Kaesehagen-Schwehn, Deutscher Caritasverband

    (Foto: NZFH/A. Wagenzik)

  • Teilnehmende sitzen und blicken nach vorne zur Vortragenden die auf Bühne neben einem Rednerpult steht, hinter ihr ein Flipchart sowie eine Projektionswand

    Workshop 2: Welche Faktoren sind für eine gelingende Vernetzung von Gesundheitswesen mit der Kinder- und Jugendhilfe wichtig?

    (Foto: NZFH/A. Wagenzik)

  • Eine ältere und eine jüngere Teilnehmende sitzen in Stuhlreihe und blicken umgedreht hinter sich

    (Foto: NZFH/A. Wagenzik)

Workshop 3 – Armutssensible Angebote gesundheitsorientierter Familienförderung

  • Impulsreferate:
    Stadträtin Annette Berg, Dezernentin für Kultur, Bildung, Jugend, Sport und Integration, Gelsenkirchen 
    Dr. med. Gabriele Trost-Brinkhues, Vertreterin des Bundesverbandes der Ärztinnen und Ärzte des öffentlichen Gesundheitsdienstes (BVÖGD)
  • Moderation: Ilona Renner und Anne Timm, NZFH, BZgA

Die Teilnehmenden des Workshops 3 nahmen armutssensible Angebote gesundheitsorientierter Familienförderung in den Blick. Als Erfolgsfaktoren bzw. Barrieren wurden die Schaffung der entsprechenden Rahmenbedingungen und die Festlegung einer gemeinsamen Zielsetzung durch die Kommunen definiert. Es bedürfe zentraler Anlaufstellen im Sozialraum der Familien. Um Stigmatisierung und Diskriminierung zu vermeiden, müssten Angebote alle Familien ansprechen. Bezogen auf die Netzwerkarbeit wurde zentrale Koordination, "ein Kümmerer, eine Kümmerin", gefordert. Gelingfaktor für eine Umsetzung in der Fläche sei eine transparente Abbildung der Angebotslandschaft, z.B. durch Schaffung von Plattformen, auf denen die Informationen für Eltern vorgehaltenwürden. Darüber hinaus sei eine persönliche Ansprache – z.B. auf Spielplätzen, in Familienzentren und Eltern-Cafés – eine gute Möglichkeit, die Angebote und Projekte der Zielgruppe vorzustellen.

  • Stadträtin Annette Berg steht vor Projektionswand und gestekuliert mit Zettel in der Hand

    Workshop 3: Eine der beiden Impulsgeberinnen ist Stadträtin Annette Berg, Dezernentin für Kultur, Bildung, Jugend, Sport und Integration, Gelsenkirchen

    (Foto: NZFH/A. Wagenzik)

  • Dr. med. Gabriele Trost-Brinkhues sitzt mit Teilnehmenden in einem Stuhlkreis, hinter ihr eine Projektion an der Wand

    Workshop 3: Dr. med. Gabriele Trost-Brinkhues, Vertreterin des BVÖGD, gibt eine Diskussionsgrundlage.

    (Foto: NZFH/A. Wagenzik)

  • Die Vortragende und die Teilnehmer blicken auf eine Projektion an der Wand, die Vortragende steht an einem Tisch mit Laptop, die Teilnehmenden sitzen in einem Halbkreis vor ihr

    (Foto: NZFH/A. Wagenzik)

Workshop 4 – Partizipation in den Frühen Hilfen: Mitbestimmung, Mitgestaltung und Mitwirkung im bunten Leben – und nicht nur auf dem Papier

  • Impulsreferat: PD Dr. Rieke Oelkers-Ax, Vereinigung für Interdisziplinäre Frühförderung – Bundesvereinigung (VIFF) und Familientherapeutisches Zentrum Neckargemünd (FaTZ)
  • Moderation: Dr. med. Karl-Josef Eßer, BAG Gesundheit & Frühe Hilfen, Till Hoffmann, NZFH, BZgA

Im Workshop 4 wurden Faktoren zur Umsetzung von "Partizipation" für den Bereich der Frühen Hilfen diskutiert.  Ergebnisse des Workshops wurden als zentrale Forderungen wiedergegeben: Primär müsse eine Konkretisierung und Systematisierung der "Partizipation in den Frühen Hilfen" erfolgen. Dabei sollten die Zielsetzungen von Partizipation als zentraler Bestandteil von Qualität und Qualitätsentwicklung in den frühen Hilfen herausgearbeitet und passende spezifische Methoden entwickelt werden. Partizipation müsse auf den Ebenen Kind/Eltern, Netzwerk und kommunale Strukturen erfolgen. Partizipation von Familien werde durch Erweiterung der fachlichen und finanziellen Ressourcen und damit einer gelingenden Kooperation der Fachkräfte ermöglicht.

  • PD Dr. Rieke Oelkers-Ax redet und sitzt zwischen drei weiteren Personen die zu ihr gerichtet sind, links ein Mann, rechts zwei Frauen

    Workshop 4: PD Dr. Rieke Oelkers-Ax, Bundesvereinigung (VIFF) und Familientherapeutisches Zentrum Neckargemünd (2.v.l.) gibt den fachlichen Impuls.

    (Foto: NZFH/A. Wagenzik)

  • Teilnehmende sitzen zueinander gerichtet, im Hintergrund ein blau-graues Bild mit gemalten schwarzen Fischen

    Workshop 4: Anhand von Fallbeispielen diskutieren die Teilnehmenden Faktoren zur Umsetzung von „Partizipation“ in den Frühen Hilfen und der Frühförderung.

    (Foto: NZFH/A. Wagenzik)

  • Teilnehmende sitzen in einem Halbkreis aus Stühlen mit Zetteln in der Hand, vor ihnen steht ein Flipchart sowie eine Pinnwand

    (Foto: NZFH/A. Wagenzik)

Workshop 5 – Mehr Wirkung durch gelingende Zusammenarbeit – Interprofessionelle Qualitätsentwicklung

  • Impulsreferat: Susanna Lillig, NZFH, DJI
  • Moderation: Dr. med. Sönke Siefert, BAG Gesundheit & Frühe Hilfen

In Workshop 5 wurden Voraussetzungen für eine gelingende multiprofessionale Qualitätsentwicklung in den Frühen Hilfen erörtert. Dabei wurden eine Reihe von positiven Beispielen herausgearbeitet: z.B. Berliner Kinderschutzkoordinatoren, Interprofessionelle Qualitätszirkel, Sozialmedizinische Nachsorge, Kindergesundheitshaus und Runde Tische Frühe Hilfen. Erfolgsfaktoren für ein gutes Gelingen lägen in einer guten Kommunikation, dem Wissen voneinander, der Auseinandersetzung mit eigenen Vorurteilen und Erwartungshaltungen sowie in der Ausstattung mit den entsprechenden Ressourcen. Förderlich seien darüber hinaus institutionalisierte Treffen auf System- und Fallebene und eine positive Fehlerkultur in der Zusammenarbeit. Aufgrund sehr unterschiedlicher struktureller Rahmenbedingungen könnten Methoden nur bedingt übertragen werden, jedoch würden die Ziele als übertragbar angenommen.

  • Die Referentin Susanna Lillig sitzt mit Laptop und Namensschild an einem Tisch und gestekuliert mit den Händen, im Hintergrund ein Vorhang mit Projektionswand

    Workshop 5: Susanna Lillig, wissenschaftliche Referentin im NZFH, DJI liefert mit ihrem Vortrag den Impuls für den Austausch.

    (Foto: NZFH/A. Wagenzik)

  • Moderator Sönke Siefert steht vor Pinnwand und Projektionstafel, Referentin Susanna Lillig steht ein Stück entfernt rechts und blickt mit den sitzenden Teilnehmenden zu ihm

    Workshop 5: Welche Voraussetzungen benötigt eine gelingende multiprofessionelle Qualitätsentwicklung in den Frühen Hilfen? Das ist eine Frage, die die Teilnehmenden mit Referentin Susanna Lillig und Moderator Sönke Siefert diskutieren.

    (Foto: NZFH/A. Wagenzik)

  • Laptopbildschirm mit nach vorne blickenden Teilnehmenden im Hintergrund

    (Foto: NZFH/A. Wagenzik)

  • Mechthild Paul steht vor Vorhang mit Mikrofon und Zetteln in der Hand, links hinter ihr sitzt Dr. med. Sönke Siefert an einem Tisch mit weißer Decke und schaut herab

    Mechthild Paul, NZFH, BZgA und Dr. med. Sönke Siefert, BAG Gesundheit & Frühe Hilfen stellen die Ergebnisse der Workshops im Plenum vor.

    (Foto: NZFH/A. Wagenzik)