- Grundlagen und Fachthemen
- Grundlagen der Frühen Hilfen
- Frühe Hilfen – Begriffsbestimmung und Leitbild
- Frühe Hilfen – Leitsätze
- Frühe Hilfen – Hintergrund und Entwicklung
- Bundesstiftung Frühe Hilfen
- Landeskoordinierungsstellen
- Rechtliche Grundlagen
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Frühen Hilfen
- Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG)
- Rechtliche Grundlagen Bundesstiftung Frühe Hilfen
- Beschlüsse der Ministerkonferenzen
- Umlaufbeschluss JFMK 2017
- Beschluss JFMK 2017
- Beschluss JFKM 2014
- Beschluss JFKM 2013
- Beschluss JFMK 2012
- Beschluss JFMK 2010
- Beschluss JFMK 2009
- Beschluss JFMK 2006
- Beschluss JFMK 2005
- Beschluss GMK 2014
- Beschluss GMK 2013
- Beschluss der Gesundheitsministerkonferenz 2010
- Beschluss der Gesundheitsministerkonferenz 2009
- Beschluss der Gesundheitsministerkonferenz 2008
- Beschluss der Gesundheitsministerkonferenz 2007
- Beschluss der Gesundheitsministerkonferenz 2005
- Beschluss der Ministerpräsidentenkonferenz 2008
- Beschluss der Ministerpräsidentenkonferenz 2007
- Sonstige Beschlüsse und Hintergründe
- Kinderschutzleitlinie
- Netzwerke Frühe Hilfen
- Gesundheitsfachkräfte in den Frühen Hilfen
- Freiwillige in den Frühen Hilfen
- Familien in Armutslagen
- Kinder psychisch kranker Eltern
- Migration und Frühe Hilfen
- Babyschreien und Schütteltrauma
- Grundlagen der Frühen Hilfen
- Forschung im NZFH
- Prävalenz- und Versorgungsforschung
- Implementierungsforschung
- Kooperations- und Schnittstellenforschung
- Erreichbarkeit und Effektivität der Angebote in den Frühen Hilfen
- Milieustudie zur Nutzung von Angeboten Früher Hilfen
- Erreichbarkeitsstudie zur Inanspruchnahme Früher Hilfen
- Aktenanalyse
- Erhebung zu Betreuungsverläufen
- Elternbefragung zum Einsatz von Gesundheitsfachkräften
- Modellprojekte
- Pro Kind (Niedersachsen | Bremen | Sachsen)
- Chancen für Kinder psychisch kranker und/oder suchtbelasteter Eltern (Mecklenburg-Vorpommern)
- Netzwerk Kinderschutz als Soziales Frühwarnsystem in Berlin-Mitte (Berlin)
- Keiner fällt durchs Netz (KFDN) (Hessen | Saarland | Baden-Württemberg)
- Familienhebammen im Landkreis Osnabrück (Niedersachsen)
- Familienhebammen im Land Sachsen-Anhalt (Sachsen-Anhalt)
- "Soziale Frühwarnsysteme in NRW" und "Schutzengel für Schleswig-Holstein" (Nordrhein-Westfalen | Schleswig-Holstein)
- Wie Elternschaft gelingt (WIEGE - STEEP) (Hamburg)
- Wie Elternschaft gelingt (WIEGE - STEEP) (Brandenburg)
- Guter Start ins Kinderleben (Baden-Württemberg | Rheinland-Pfalz | Bayern | Thüringen)
- Babylotse plus Charité | Berlin
- WB: Guter Start ins Kinderleben (Baden-Württemberg | Rheinland-Pfalz | Bayern | Thüringen)
- Wie Elternschaft gelingt (WIEGE - STEEP) (Brandenburg)
- WB: Wie Elternschaft gelingt (WIEGE - STEEP) (Hamburg)
- WB: Evaluation Früher Hilfen und Sozialer Frühwarnsysteme in NRW und Schleswig-Holstein
- WB: FrühStart - Familienhebammen im Land Sachsen-Anhalt
- WB: Familienhebammen. Frühe Unterstützung - frühe Stärkung? (Niedersachsen)
- WB: Frühe Interventionen für Familien (PFIFF) (Hessen | Saarland | Baden-Württemberg)
- WB: Evaluation und Coaching zum Sozialen Frühwarnsystem in Berlin-Mitte (Berlin)
- WB: Chancen für Kinder psychisch kranker und/oder suchtbelasteter Eltern (Mecklenburg-Vorpommern)
- WB: Pro Kind (Niedersachsen | Bremen | Sachsen)
- WB: Babylotse plus Charité (Berlin)
- Modellprojekt WIEGE - Forschungsergebnisse
- Faktenblätter zur Forschung im NZFH
- Qualitätsentwicklung Frühe Hilfen
- Qualitätsentwicklung Kinderschutz
- Service
- Publikationen
- Publikationen durchsuchen
- Materialien des NZFH bestellen
- Infodienst Frühe Hilfen
- Infodienst bestellen
- Im Gespräch
- Aus den Ländern
- Ein Beitrag aus dem Freistaat Sachsen
- Ein Beitrag aus Rheinland-Pfalz
- Ein Beitrag aus Hamburg
- Ein Beitrag aus Thüringen
- Ein Beitrag aus Nordrhein-Westfalen
- Ein Beitrag aus Bremen
- Ein Beitrag aus dem Saarland
- Ein Beitrag aus Hessen
- Ein Beitrag aus Berlin
- Ein Beitrag aus Sachsen-Anhalt
- Ein Beitrag aus Brandenburg
- Ein Beitrag aus Schleswig-Holstein
- Ein Beitrag aus Baden-Württemberg
- Ein Beitrag aus Mecklenburg-Vorpommern
- Ein Beitrag aus Niedersachsen
- Ein Beitrag aus Bayern
- Impulse aus den Kommunen
- Materialien für Eltern und Familien
- Filme für Fachkräfte und Eltern
- Newsletter und Kurznachrichten
- Presse
- Nachrichten
- Veranstaltungen
- Veranstaltungskalender
- Ankündigungen
- Dokumentationen
- Werkstatt-Tag für Qualifizierende in den Frühen Hilfen 2019
- Wenn Frühe Hilfen an ihre Grenzen kommen
- Kooperationstagung "Damit Armut nicht krank macht"
- Programm Tagung Über starke Familien
- Begrüßung Dr. Heidrun Thaiss
- Begrüßung Dr. Sönke Siefert
- Gespräch Juliane Seifert
- Grußwort Susanne Wald
- Impulsvortrag Prof. Dr. Sabine Walper
- Impulsvortrag PD Dr. Thomas Lampert
- Impulsvortrag Matthias Mohrmann
- Podiumsdiskussion
- Thematische Workshops
- Kooperationspartner der Tagung
- Fachtag geflüchtete Familien und Frühe Hilfen
- Internationaler Kongress für Sozialpädiatrie, ISSOP 2018
- Kongress Armut und Gesundheit 2018
- Qualitätsentwicklung der Freiwilligenarbeit in den Frühen Hilfen
- 22. Kongress Armut und Gesundheit 2017
- Fachtagung Interdisziplinäre Versorgung von Kindern psychisch kranker Eltern aus Sicht der Frühen Hilfen
- Kooperationstagung "Gemeinsam stark für Familien"
- Film Eltern kommen zu Wort
- Begrüßung Dr. Heidrun Thaiss
- Grußwort Caren Marks
- Grußwort Regina Kraushaar
- Grußwort Dr. Wilfried Kunstmann
- Vortrag Prof. Dr. Sabine Walper
- Vortrag Prof. Dr. Claudia Buß
- Vortrag Prof. Dr. Ute Thyen
- Publikumsfragen zu den Vorträgen
- Podiumsdiskussion
- Workshops
- Ausblick und Verabschiedung Eckhard Schroll
- Videostatements
- Werkstatt-Tage: Kompetenzorientierte Qualifizierung für Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und -pfleger
- 21. Kongress Armut und Gesundheit 2016 – Gesundheit ist gesetzt!?
- Workshop: Väter im Kontext Früher Hilfen
- NZFH-Workshop zur Qualitätsentwicklung für die Koordination und den Einsatz Ehrenamtlicher im Kontext Früher Hilfen
- Werkstatt-Tag: Kompetenzorientierte Qualifizierung für FamHeb und FGKiKP
- Tagung "Stellt die frühe Kindheit Weichen?"
- 20. Kongress Armut und Gesundheit 2015
- Konferenzreihe Netzwerkarbeit und Netzwerkkoordination - Frankfurt am Main
- Konferenzreihe Netzwerkarbeit und Netzwerkkoordination - Potsdam
- Tagung Qualitätszirkel
- Halbzeitkonferenz
- Filmpremiere Guter Start in die Familie
- Fachtagung Kinderschutz
- Fachtagung Frühe Hilfen und Geburtskliniken
- Dokumentation "Voneinander Lernen"- Netzwerkekonferenz
- Eröffnung und Fachvortrag
- Projektmesse
- Workshops
- WS 1: Einbeziehung des Gesundheitswesens ...
- WS 2: Öffentliches Gesundheitswesen und ...
- WS 3: Niedrigschwellige Präventionsprojekte ...
- WS 4: Good Practice Projekte in einzelnen Landkreisen
- WS 5: Schwangerschaftsberatungsstellen im Kontext der Frühen Hilfen
- WS 6: Gewinnung und Einbindung von Ehrenamtlichen ...
- Kommunale Austauschplattform Frühe Hilfen
- Zusammenfassung und Rückmeldungen zur NetzwerkeKonferenz
- Nachbereitung und weitere Zusammenarbeit
- 14. Weltkongress der World Association for Infant Mental Health
- 19. Kongress Armut und Gesundheit 2014
- Fachtag NEST
- 500 Tage Bundeskinderschutzgesetz
- Fachtagung Familienhebammen
- Voneinander Lernen - Schwerin
- 18. Kongress Armut und Gesundheit 2013
- ÜberRegionale NetzwerkeKonferenz Fulda
- Auftaktveranstaltung Bundesinitiative
- Frühe Hilfen zwischen Entwicklungsförderung und Kinderschutz
- Voneinander lernen - Netzwerkekonferenz Hannover 2012
- Voneinander Lernen - Netzwerkekonferenz in Mülheim 2012
- 17. Kongress Armut und Gesundheit
- Fachtagung "Was früh hilft"
- Tagung EKFUL
- Frühe Hilfen und Wirkungsorientierung
- Fachtagung "Wie konnte das passieren?"
- AWO-Tagung Magdeburg 2011
- Abschlusstagung Landesprojekt Sachsen
- NZFH bei der Kinderschutzkonferenz 2011
- Voneinander Lernen. ÜberRegionale NetzwerkeKonferenz Frühe Hilfen in Offenburg
- Von Anfang an. Gemeinsam. Bundeskongress des NZFH
- 2010 Workshop "Aus Fehlern lernen"
- Fachtagung "Interdisziplinäre Frühförderung im System der Frühen Hilfen
- Die Kompetenzen der Frühförderung in den Frühen Hilfen
- Frühe Hilfen sind mehr als Kinderschutz
- Finanzierungsmodelle müssen geprüft werden
- Eingliederungs- und Jugendhilfe sollten sich aufeinander zu bewegen
- Podiumsdiskussion
- Frühe Hilfen als Teil der Frühförderung
- Klare und transparente Kooperationsbeziehungen sowie flexible Finanzierung der Frühförderung
- Kooperationen klären und Eltern nicht überfordern
- In Netzwerken Verantwortlichkeiten gestalten
- Frühförderstellen brauchen Ressourcen, um sich bei den Frühen Hilfen einzubringen
- Raum schaffen für die Bedürfnisse von Müttern und Kindern
- "Inklusion" neu denken und umsetzen
- Fazit
- Frühe Hilfen bei häuslicher Gewalt
- Auftaktveranstaltung "Aus Fehlern lernen. Qualitätsmanagement im Kinderschutz"
- 2009 Tagungsdokumentation zur Auftaktveranstaltung "Aus Fehlern lernen - Qualitätsmanagement im Kinderschutz"
- Fachtagung Kooperation bei Frühen Hilfen
- Fachtagung "Frühe Hilfen interdisziplinär gestalten"
- Fachtagung "Unterstützung von Anfang an"
- Regionalkonferenz "Professions- und institutionenübergreifende Zusammenarbeit"
- Fachforum auf dem 13. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag
- "Guter Start ins Kinderleben" - Rheinland-pfälzische Familienministerin Malu Dreyer zieht positive Zwischenbilanz
- Fachtagung "Mit Eltern zusammenarbeiten - aber wie?"
- Manfred Cierpka und das Projekt "Keiner fällt durchs Netz" - Familienhebammen im Saarland
- Fachtagung "Frühe Hilfen bei Kindeswohlgefährdung"
- Stellenangebote und Ausschreibungen
- Kontakt
- Publikationen
- Das NZFH
- Träger
- Ziele und Aufgaben
- Beirat
- Mitglieder des Beirats
- Prof. Dr. Wolfgang Böttcher
- Prof. Dr. Theda Borde
- Prof. Dr.med. Manfred Cierpka
- Prof. Dr. Klaus Fröhlich-Gildhoff
- Prof. Dr. Claudia Hellmers
- Prof. Dr. Tanja Jungmann
- Prof. Dr. Albert Lenz
- Prof. Dr. med. Volker Mall
- Prof. Dr. Liane Simon
- Prof. Dr. Gerhard J. Suess
- Prof. Dr. Barbara Thiessen
- Prof. Dr. Ute Thyen
- Dr. med. Christian Albring
- Prof. Dr. Karin Böllert
- Tina Cappelmann
- Dr. med. Thomas Fischbach
- Désirée Frese
- Renate Geuecke
- Beigeordneter Stefan Hahn
- Ulrike von Haldenwang
- Michaela Herchenhan
- Heike Herold
- Sven Iversen
- Georg Kaesehagen-Schwehn
- Dr. Silke Karsunky
- Christine Köhler-Azara
- Dr. rer. medic. Wilfried Kunstmann
- Cornelia Lange
- Cordula Lasner-Tietze
- Dr. Wolf Michael Lütje
- Prof. Dr. phil. Jörg Maywald
- Silke Naudiet
- Dr. med. Jürgen Philipp
- Dr. med. Gabriele Trost-Brinkhues
- Angelika Wolff
- KOMPAKT – NZFH-Beirat
- Mitglieder des Beirats
- Bündnis gegen Schütteltrauma
- 10 Jahre NZFH
- Jahresrückblicke