Deutsches Jugendinstitut (DJI) - Kooperationspartner des NZFH
Deutsches Jugendinstitut (DJI)
Das DJI ist eine Forschungseinrichtung und arbeitet zu den Themen Kinder, Jugendliche und Familien an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis. In seinem Online-Portal stellt das DJI das gesamte Thememspektrum dar. Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) ist ein Kooperationsprojekt der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) in Köln mit dem Deutschen Jugendinstitut e.V. (DJI) in München. (Recherchedatum: 02.02.2016)Informationszentrum Kindesmisshandlung/Kindesvernachlässigung (IzKK)
Diese Datenbank des Informationszentrums Kindesmisshandlung/Kindesvernachlässigung (IzKK) steht Expertinnen und Experten der Jugendhilfe, Schulen, Kindertagesstätten und außerschulischen Kinderbetreuung sowie Ärzten und Therapeuten, aber auch Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Justiz, Wissenschaft und Forschung zum Informationsaustausch zur Verfügung. Mit dem Ende des Jahres 2014 wurde die Förderung beendet. (Recherchedatum: 02.02.2016)- Die Literaturdatenbank des Informationszentrums Kindesmisshandlung / Kindesvernachlässigung (IzKK) am Deutschen Jugendinstitut e.V. mit Fachliteratur zum Thema "Gewalt gegen Kinder" umfasst mittlerweile ca. 19.000 Literaturnachweise deutsch- und englischsprachiger Fachliteratur. Sie ist bundesweit einzigartig, kann aber leider nicht mehr aktualisiert werden. (Recherchedatum: 02.02.2016)
Thema 2006/03: Kindesvernachlässigung: früh erkennen - früh helfen!
Das Deutsche Jugendinstitut (DJI) behandelt das Thema Kindesvernachlässigung in zahlreichen Beiträgen umfassend. Dabei werden u.a. rechtliche Grundlagen aufgezeigt, Risikofaktoren für eine Gefährdungslage aufgezeigt, politische Maßnahmen beschrieben und die Chancen Früher Hilfen beschrieben. (Recherchedatum: 15.02.2016)Thema 2007/05: Kinderschutz verbessern - frühzeitige Hilfe durch effektive Netzwerke
Ein Team des Deutschen Jugendinstituts (DJI) hat im Auftrag des Bundesfamilienministeriums 19 Projekte aus dem Bereich früher Hilfen genauer untersucht. Das DJI geht dabei beispielsweise folgenden Fragen nach: Wie systematisch und umfassend finden die Projekte Zugang zur Zielgruppe? Wie erkennen sie Gefährdungen? Wie passgenau sind die Hilfsangebote? (Recherchedatum: 02.02.2016)