Prävalenz- und Versorgungsforschung

Ein aus mehreren Teilstudien bestehendes Studienprogramm, das repräsentative Daten zur Prävalenz von psychosozialen Belastungen von Familien mit Kindern unter drei Jahren erhebt ("Kinder in Deutschland – KiD 0-3")
Mit der Bundesinitiative Frühe Hilfen wurde der flächendeckende Auf- und Ausbau von Frühen Hilfen in Deutschland weiter vorangebracht: Vielerorts wurden Koordinierungsstellen eingerichtet, Unterstützungsangebote für Familien erweitert und fehlende Bausteine in bestehende Hilfesysteme integriert.
Doch inwieweit reichen diese Angebote aus und werden von den Familien in Anspruch genommen, für die sie im Sinne der Frühen Hilfen gedacht sind?
Diesen und weiteren Fragen geht die Prävalenz- und Versorgungsforschung des NZFH in einem aus mehreren Teilstudien bestehenden Studienprogramm nach: Unter dem Titel "Kinder in Deutschland – KiD 0-3" erhebt das NZFH repräsentative Daten zur Prävalenz von psychosozialen Belastungen von Familien mit Kindern unter drei Jahren ("Kinder in Deutschland – KiD 0-3").
Publikationen
- Vortrag Mechthild Paul, NZFH, BZgA bei der Fachkonferenz "Stillförderung geht alle an!" am 5.6.2019 – mit Daten aus der NZFH-Studie "KiD 0-3" zum Stillen und zum Umgang mit dem Präventionsdilemma in den Frühen Hilfen
Weitere Informationen auf fruehehilfen.de
Informationen anderer Websites
Wie erreicht man alle Eltern – Umgang mit dem Präventionsdilemma
Vortragsvideo Mechthild Paul, NZFH, BZgA – mit Daten aus der NZFH-Studie "KiD 0-3" zum Stillen und zum Umgang mit dem Präventionsdilemma in den Frühen Hilfen

Internationaler Forschungsworkshop im DJI
Expertinnen und Experten diskutierten vom 02.bis 04. Juni 2019 auf der Grundlage von aktuellen Studienergebnissen des NZFH über psychosoziale Belastungen und Gewalt und deren Bedeutung für weitere Forschung im Bereich der Frühen Hilfen.
Weitere Informationen zum Workshop